03.181.2736 Unterrichts- und Unterweisungsmethoden im schulischen Kontext

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Christoph Dolzanski

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: U u U schulisch

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 20 | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung knüpft an Ihre Erfahrungen aus den Praktika an und verbindet diese bzw. reflektiert diese auf Basis theoretischer Erkenntnisse der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Die Veranstaltung eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den Grundstrukturen und Grundlagen berufs- und wirtschaftspädagogischer Praxis und elementaren Planungsfragen wirtschaftlicher Lernangebote auseinander zu setzen. Nach der Absolvierung der Veranstaltung verfügen Sie über Orientierungswissen, das Sie befähigt, Lernangebote als schulischen Unterricht oder betriebliche Unterweisung zu konzipieren. Handlungsfelder, die in diesem Zusammenhang beleuchtet werden sind:


  • Unterricht kriterienorientiert analysieren und einzelne Elemente des Unterrichts identifizieren,
  •  
  • den organisatorische Rahmen und die Varianten Unterricht- und Unterweisung erlernen,
  •  
  • die Strukturen des Berufsbildungssystems sowie die Übergänge des Beschäftigungssystems einordnen zu können,
  •  
  • Spezifika der betrieblichen Unterweisung im Hinblick auf organisatorische Rahmenbedingungen, idealtypische Methoden kennen zu lernen,
  •  
  • Unterrichtskonzepte analysieren und aus verschiedenen Perspektiven beurteilen,
  •  
  • theoriegeleitet Unterrichts- und Unterweisungsangebote zu planen,
  •  
  • Unterricht mit Hilfe der Praktika betreuenden Fachleiter schüleradäquat vorzubereiten und umzusetzen.


Im Schwerpunkt werden folgende Themenbereiche aufgegriffen, von Ihnen selbstständig bearbeitet und in gemeinsamen Sitzungen diskutiert.

1 Rahmenbedingungen


In diesem Themenbereich setzen Sie sich mit den Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung auseinander. Stichworte sind: Struktur berufsbildender Schulen, Bildungsgänge und Schulformen, Eingangsvoraussetzungen und Bildungsabschlüsse, Organisationsstruktur von Schulen, Schulträger, Personalvertretung, Weiterbildung in Schulen, Schulentwicklung, Rechtliche Grundlagen der berufsbildenden Schulen usw.


2 Organisationsformen wirtschaftlicher Lehrangebote


Thematisch befassen Sie sich unter dieser Überschrift mit verschiedenen Organisationsformen von Unterricht und Unterweisung wie z.B. dem Frontalunterricht, dem handlungsorientierten Unterricht oder dem offenen Unterricht. Sie weiten Ihren Blick und nehmen auch Formate mit in die Betrachtung auf, die unter Stichworten wie hybridem Lernen oder Blended Learning diskutiert werden. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Lehrer- versus Schülerorientierung. Sie erarbeiten die verschiedenen Organisationsformen, beschreiben diese merkmalsorientiert und wägen deren Vor- und Nachteile ab. 




3 Methoden im Wirtschaftsunterricht


In diesem Themenblock rücken Methoden und deren Auswahl in wirtschaftlichen Lernangeboten (Fachunterricht Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) in den Mittelpunkt. Sie erarbeiten sich Grundlagen zur Methodik, unterscheiden allgemein-didaktische und fachdidaktische Methoden, bringen beobachtete Methoden aus Ihren Praktika ein und lernen Klassifikationsmöglichkeiten für Methoden (z.B. Groß- und Kleinmethoden) kennen. Darüber hinaus kann die Frage aufgeworfen werden, wie im Rahmen der Unterrichtsplanung die Methodenauswahl aus fachdidaktischer Perspektive begründet und konzeptionell umgesetzt werden kann. Zum Bereich der Methodik gehört auch die begründete Auswahl von Sozialformen sowie die Verwendung von passenden Verlaufsmodellen, um den Lernprozess im Ablauf zu gestalten.


4 Unterweisungsmethoden und -formen

Neben der Gestaltung institutioneller Lernprozessen in Schulen steht der Blick in Betriebe als Lernorte an. Unter dieser Überschrift geht es um die Darstellung und Würdigung typischer Ansatzpunkte betrieblicher Aus- und Weiterbildung. Unabhängig von der Übertragbarkeit der unter 2 und 3 erörterten Unterrichtsformen und Methoden wird die Frage aufgeworfen, welche Kompetenzen im Zentrum betrieblicher Personalentwicklung stehen. Typische Methoden werden exemplarisch erarbeitet und diskutiert. Die dargestellten Methoden können auf schulorientierte Lernangebote übertragen werden. Das gilt im Umkehrschuss auch für Methoden und Unterrichtsformen, die in der Veranstaltung am Beispiel berufsbildender Schulen betrachtet und erarbeitet werden.


5 Didaktik wirtschaftlicher Lernangebote


Die Inhalte befassen sich mit dem zentralen Aspekt wirtschaftlicher Lernangebote - der Fachdidaktik. Unter anderem wird auf die didaktische Analyse und typische fachdidaktische Prinzipen zu Unterrichts- und Unterweisungsplanung eingegangen.

Darüber hinaus finden Sie Anknüpfungspunkte zu Konzepten der ökonomischen Bildung. Eine Idee, der kategoriale Ansatz, hat weite Verbreitung gefunden. Er spiegelt sich auch in verschiedenen Fachdidaktik-Büchern wider.


6 Planung von Lernangeboten im Rahmen von Unterrichten und betrieblichen Unterweisungen


Dieses Themenfeld widmet sich der Kernaufgabe, der Planung, Durchführung und Reflexion von Lernangeboten mit wirtschaftlichem Inhalt. Sie finden dazu Planungshilfen, Verlaufsraster, Hinweise zur Anfertigung schriftlicher Unterrichtsentwürfe, Anleitungen zur Formulierung von Kompetenzen usw.

Ausgangspunkt bildet die Analyse eines Lernangebots aus Sicht des Lehrers bzw. des Schülers. Anhand von exemplarischen Aufgabenstellungen können Sie die Konzeption eines Lernarrangements erproben und zur Diskussion stellen.


7 ePortfolio


Individuelle Abbildung Ihres Lern- und Arbeitsprozesses, die aufzunehmenden Arbeitsergebnisse und Reflexionen sind zum Teil Basis Ihrer Leistungsbeurteilung in der Übung


 

Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:

Bitte beachten Sie die Hinweise bei den jeweiligen Literaturempfehlungen. So können Sie z.B. Basisliteratur und Pflichtlektüren für sich direkt identifizieren.

Arndt; H., Ökonomische Bildung, Lehren und Lernen Band 3, Hrsg. Prof. Dr. Holger Arndt, Friedrich-Alexander Universität, Erlangen-Nürnberg (Didaktik Wirtschaft und Recht), Erlangen, 2020.
Arnold, R., Krämer-Stürzl, A., Siebert, H., Dozentenleitfaden, Erwachsenenpädagogische Grundlagen für die berufliche Weiterbildung, 2. Überarbeitete Aufl., Berlin: Cornelson 2011.

Böhner, M., Konstruktivistische Didaktik: zeitgemäß, en vogue, kritisiert und missverstanden, in: Seminar, BAK-Vierteljahresschrift, 17. Jg. 2011, Heft 2, S. 129 -151.

Böhner, M., Kompetenzorientierung „in action“: Kompetenzformulierung in der pädagogischen Praxis der Lehrkräfte, in: Erziehungswissenschaften und Beruf, 59. Jg. 2011, S. 187-209.

Böhner, M., Fachdidaktik Wirtschaft: Ein Arbeitsfeld mit vielen Bedingungsfaktoren, in: Seminar, BAK-Vierteljahresschrift, 16. Jg. 2010, Heft 2, S. 94 - 103.

Böhner, M., Unterrichtsrelevante Prinzipien im Bereich Wirtschaft in: Erziehungswissenschaften und Beruf, 58. Jg. 2010, Heft 3, S. 315-324

Böhner, M., Methodik für Lehrende im Bereich Wirtschaft, Schlüssel für erfolgreichen Unterricht. Berlin: Cornelson, 2015. Basisliteratur

Böhner, M., Dolzanski, C., Fachdidaktik für Lehrende im Bereich Wirtschaft, Schlüssel für erfolgreichen Unterricht. Berlin: Cornelsen, 2016. Basisliteratur

Beyer, A., Rathje, B., (Hrsg.): Methodik für Wirtschaftswissenschaftler, neue Lehr- und Prüfungsmethoden für die Praxis, München: Oldenbourg, 2013.

Brandt, S.T., (Hrsg.): Lehren und Lernen im Unterricht, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 2, Baltmannsweiler, 2011. In dieser Schriftenreihe sind insgesamt 10 Bände zu unterschiedlichen Themen erschienen. Dieser Band erscheint besonders gut geeignet, um Grundlagen in pädagogischen und didaktischen Fragen zu erwerben.

Dolzanski, C., Problemorientierte Lernarrangements in der ökonomischen Bildung – Konstruktionsmerkmale und methodisch-didaktische Elemente für das problembasierte Lernen, in: Erziehungswissenschaften und Beruf, Jg. 2012, Heft 1, S. 43-65. Pflichtliteratur

Dolzanski, C., Verlaufs- und Phasenmodelle für schülerzentrierte Lernumgebungen, in: Erziehungswissenschaften und Beruf, Jg. 2012, Heft 2, S. 192- 220. Pflichtliteratur

Dolzanski, C., Das fachdidaktische Prinzip der Entscheidungsorientierung - Grundlagen und Konstruktionsmerkmale, in: Seminar, 18. Jg. 2012, Heft 3, S. 136-153. Pflichtliteratur

Dolzanski, C., Wie fertige ich einen schriftlichen Unterrichtsentwurf an, in: Wirtschaft und Erziehung, 69, Jg. 2017, Heft 6, S. 231-238. Pflichtlektüre

Dolzanski, C., Fachwissenschaft und Fachdidaktik als konzeptionelle Bausteine zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik Rechnungswesen, Teil 1: Anmerkungen und Überlegungen zum fachdidaktischen Beitrag „Plädoyer für eine funktions- und nutzenorientierte Rechnungswesendidaktik von Walter Plinke, Erziehungswissenschaften und Beruf, 61. Jg. 2013, Heft 2, S. 231-240.

Teil 2: Fachwissenschaftliche, didaktische und methodische Komponenten zur Modellierung einer problem-, ziel und geschäftsprozessorientierten Rechnungswesendidaktik, in: Erziehungswissenschaften und Beruf, 61. Jg. 2013, Heft 3, S. 347-375.

Dolzanski, C., Wie kann die Diskussion über die Weiterentwicklung der Didaktik des Rechnungswesens vorangebracht werden? In: Erziehungswissenschaften und Beruf, 62. Jg. 2014, Heft 2, S. 213-229.

Dubs, R., Unterrichtsplanung in der Praxis, Ein Handbuch für den Lernbereich Wirtschaft, Stuttgart: Steiner 2014.

Euler, D., Hahn, A., Wirtschaftsdidaktik, neueste Auflage.

Gudjons, H., Pädagogisches Grundwissen, neueste Auflage.

Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung, S. 249-253

Neuere Unterrichtsformen – Theorie aus der Praxis, S. 253 ff.

Gudjons, H., Neue Unterrichtskultur . veränderte Lehrerrolle, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2006

Was ist eigentlich „offen“ am Offenen Unterricht, Eine Warnung vor Naivität, S. 53- S. 60

Handlungsorientierter Unterricht, Begriffskürzel mit Theoriedefizit, S. 61 – S. 70

Frontalunterricht im Wandel, Integration in offene Unterrichtsformen, S. 91 – 104.

Das Lehrerbild im Wandel der Zeit, Vom Unterrichtsbeamten zum Lernberater, S. 159 – 172

Die aufgeführten Aufsätze sind themenbezogen Pflichtliteratur!




Hedtke, R., Weber, B., (Hrsg.): Wörterbuch Ökonomische Bildung, Schwalbach im Taunus: Wochenschauverlag 2008.

Hedtke, H., Konzepte ökonomischer Bildung, Schwalbach im Taunus: Wochenschauverlag, 2011.

Kaiser, F-J., Kaminski, H., Methodik des Ökonomieunterrichts, neueste Auflage. Basisliteratur

Landwehr, N., Neue Wege der Wissensvermittlung, Ein praxisorientiertes Handbuch für Lehrpersonen in schulischer und beruflicher Aus- und Fortbildung

Merkmal 2: Problemorientierung, S. 34

Handlungsregelungen zur erkenntnisorientierten Unterrichtsgestaltung, S. 48-71.

Problemorientierte Handlungsinstruktion, S. 124 – 127

Von der Lernzielorientierung zur Problemorientierung, S. 188 - 193

Die aufgeführten Aufsätze sind themenbezogen Pflichtliteratur!

Mathes, C., Wirtschaft unterrichten, Methodik und Didaktik der Wirtschaftslehre, neueste Auflage. Basisliteratur

Mattes, W., Methoden für den Unterricht, kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Paderborn: Schöningh 2011.

Meyer, H., Unterrichtsmethoden I: Theorieband, neueste Auflage

Meyer, H., Unterrichtsmethoden II: Praxisband, neueste Auflage

Retzmann, T., Ökonomische Bildung in der Schule. Wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten. Schwalbach im Taunus: Wochenschauverlag, 2017. Lexikonteil ist themenbezogen Pflichtliteratur

Retzmann, T., Leitfaden zur Anfertigung eines Unterrichtsentwurfes, Eine Handreichung für Lehramtsstudierende im Bereich der ökonomischen Bildung, in: https://www.wida.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/BWL-WIDA/PDF-Dokumente/Leitfaden_Unterrichtsentwurf_2013-03.pdf, Zugriff am 25.02.21, 10:00.

Reip, S., Gayer, B.,Haas, G., Schul- und Beamtenrecht Rheinland-Pfalz, 1. Aufl., Haan-Gruiten:Europa, 2012.

Sacher, W., Winter, F., (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen, Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Band 2, Baltmannsweiler, 2011.

Spalke, T., Das Referendariat an berufsbildenden Schulen, 10 Stationen für den erfolgreichen Einstieg, 1.Aufl., Berlin: Cornelsen, 2013.

Speth, H., Berner, S., Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts: Eine Fachdidaktik. Ziel- und Inhaltsanalyse. Lehr- und Lernorganisation. Lernsicherung. Unterrichtskonzeptionen.

Spieker, M.. Hrsg., Ökonomische Bildung. Zwischen Pluralismus und Lobbyismus. Schwalbach im Taunus: Wochenschauverlag, 2015.

Wilbers, K., Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Schulische und betriebliche Lernwelten erkunden, Berlin : epubli 2020, verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20742/pdf/Wilbers_2020_Einfuehrung_in_die_BWP.pdf, Zugriff am 25.02.2021, um 10:15

Wilbers, K., Wirtschaftsunterricht gestalten, 5. Aufl.; Berlin : epubli GmbH 2020, verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20898/pdf/Wilbers_2020_Wirtschaftsunterricht_gestalten.pdf, Zugriff am 25.02.2021, um 10:17.

Zagora, R., Öffnung von Unterricht in der Sekundarstufe I:    Eine empirische Untersuchung und ein Praxiskonzept für den Erdkundeunterricht im Land Brandenburg, in: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/zagora-ricarda-2002-05-02/HTML/chapter1.html, Mittwoch, 21. April 2010, 08:48.

ZumSteg, B, Fraefel, U., et.al., Unterricht kompetent planen, vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln, Zürich: Pestalozzianum, 2007.




Methodensammlungen


http://methodenpool.uni-koeln.de

http://www.sowi-online.de/methoden/methoden.htm

http://didaktik.zum.de/lin-klitzing/


Schaefer, S., Unterrichtsmethoden, Schwerpunkt kaufmännische Fächer,Haan-Gruiten: Europa Lehrmittel

Wilbers, K., Wirtschaftunterricht gestalten, Tools, in: https://www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de/tools, Zugriff am 25.02.21, um 10:12.

Lindemann-Becker, M., Kreative Bausteine für den kaufmännischen Unterricht, neueste Auflage.

Mattes, W., Methoden für den Unterricht, kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Paderborn: neueste Auslage.

Zusätzliche Informationen:
Weitere Materialien – zum Teil auch die angegebene Literatur - werden Ihnen über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Aufstellung der Inhalte für das ePortfolio im SS 2021


Liebe Studentinnen und Studenten,


auch das bevorstehende SS wird im E Learning bzw. Blended Learning Format stattfinden. Deshalb wird es im Sommersemester keine Klausur als Form der Leistungsfeststellung geben. Alternativ werden Sie lernprozessbegleitend ein ePortfolio führen, in dem Sie anhand von Arbeitsergebnissen, Reflexionen und der Bearbeitung von explizit als bewertungsrelevant definierten Aufgabenstellungen Ihre aktive Teilnahme in der Übung aufzeigen. Das ePortfolio wird im Sinne eines Entwicklungs-, Präsentations- und Bewertungsportfolios von Ihnen angelegt.

Das bedeutet, dass Sie über das gesamte Semester Arbeitsergebnisse, Videoblogs, Mitschriften usw. in ihrem individuellen Portfolio sammeln. Sie können gerne ihr gesamtes Portfolio einreichen, wobei für die Bewertung nur die nachfolgend genannten Elemente bedeutsam sind. Das heißt konkret, dass es Ihnen frei gestellt ist, auch lediglich diese Elemente einzureichen.

Folgende Elemente werden von mir erwartet:

Reflexion Ihres Lernprozesses über das gesamte Semester als Videoblog, Podcast oder mittels eines Blogs im Internet. Dazu gibt es verschiedene Plattformen, die Sie nutzen können z.B. Blogger.com oder auch Wordpress. Wordpress ist an der Uni Mainz „eingeführt“ und Sie haben entsprechende Anleitungen, die Sie nutzen können. Hier der Link: https://www.blogs.uni-mainz.de/anleitungen/ Bilden Sie gerne Teams und unterstützen Sie sich wechselseitig beim Anlegen des Blogs.

Hinweis: Wenn Sie sich für Wordpress entscheiden, dann haben Sie die Möglichkeit, diese Plattform für das gesamte ePortfolio zu nutzen.

Kooperativ erstellte Mitschrift einer synchronen Videokonferenz. Das von uns verwendete Konferenzsystem ist MS Teams, so dass zur Anfertigung der Mitschrift die Verwendung von Word möglich ist. Jeweils mindestens zwei Teilnehmer schreiben ein Protokoll über eine gemeinsame Präsenzsitzung. Das Protokoll integriert die zu besprechenden Arbeitsergebnisse und wird nach der Videokonferenz von Ihnen literaturbasiert ergänzt und ausformuliert. Eine Stichwortmitschrift ist dazu nicht ausreichend.

Individuell erstellte Mindmap, die eine Einzelarbeit von Ihnen widerspiegelt. Das Veranstaltungsformat unserer Übung basiert im Wesentlichen auf der Idee des Flipped Classroom, kombiniert mit online basierten Workshops in Form lernwirksamer Videokonferenzen. D.h. in der Vorbereitung lesen Sie z.B. Fachtexte zu einem Thema und dabei nutzen Sie die Möglichkeit, sich die Inhalte mit Hilfe einer Mindmap zu erschließen bzw. zu fixieren. Ihre Mindmap


  • gestalten Sie handschriftlich und digitalisieren Sie dann für das ePortfoli
  • erstellen Sie als offene Datei unter Verwendung einer App oder eines internetbasierten Tools. Ich schlage vor, dass wir uns hier auf eine gemeinsame App verständen und Sie mit Freemind (https://www.chip.de/downloads/FreeMind_30513656.html) arbeiten. So besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre offenen Dateien ansehen können.
  • ergänzt um eine kurze schriftliche Reflexion wie Sie mit dieser Lernermethode umgegangen sind und ob und wie dieselbe bei der Auseinandersetzung mit den entsprechenden Fachinhalten hilfreich war.
  • Beispiel: Sie können diese umsetzen, wenn Sie z.B. in Einzelarbeit einen Fachtext zu einer Organisationsform des Unterrichts lesen. Sie arbeiten in Ihrer Gruppe zum Thema handlungsorientierter Unterricht und lesen dazu in Vorbereitung die Ausführungen von Claus Mathes. Ihre Auseinandersetzung mit diesem Text, Ihre Ideen, Gedanken usw. halten Sie als Mindmap fest.


Individuell erstellte Conceptmap, die eine Einzel- oder Gruppenarbeit von Ihnen widerspiegelt

  • gestalten Sie analog und digitalisieren Sie dann,
  • möglichst als offene Datei, möglicher Inhalt problemorientierter Unterricht, handlungsorientierter Unterricht oder…
  • unter Verwendung einer App oder eines internetbasierten Tools, ich schlage hier die App yEd Graph Editor (https://www.chip.de/downloads/yEd-Graph-Editor_76574261.html )vor, damit alle auf offene Dateien zugreifen können.
  • ergänzt um eine kurze schriftliche Reflexion wie Sie mit der Lernermethode umgegangen sind und mit einer Abgrenzung zur Mindmap versehen
  • Beispiel: Sie erstellen in Ihrem Team eine Concept Map, mit der Sie die Struktur und die Beziehungen einer Unterweisungsmethodik aufzeigen.


Beschreibung einer fachdidaktischen Methode als Einzelarbeit. Hier werden typische fachdidaktische Methoden zur Auswahl gestellt, wobei die Methoden auch mehrfach vergeben werden können. Die Ausarbeitung von Ihnen beschränkt sich nicht auf eine reine Beschreibung derselben, sondern Sie zeigen auf, wie diese Methode im Rahmen eines Lernangebots mit wirtschaftlichen Fachinhalten eingesetzt werden kann. Dass dazu auch Beispiele für mögliche Unterrichte gehören, sei der Vollständigkeit halber erwähnt. Es gibt für Sie eine Vorlage, die Sie als erste Orientierung nutzen können, um die Methode zu beschreiben. Diese finden Sie in unserem Moodle-Kurs. Die Gewichtung dieser Leistung als Note ist für die Gesamtnote sehr hoch, zwischen 20 und 30 Prozent. Die Erarbeitung der Beschreibung erfolgt auf Basis der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. D.h. konkret: Sie verwenden zitierfähige Literatur und machen im Text kenntlich, welche Literatur Sie verwendet haben. Ein Literaturverzeichnis am Ende des Textes genügt nicht!

Ein Konzept eines Lernangebots für einen Unterricht oder eine Unterweisung, dass Sie in Partnerarbeit erstellen. Die Konzeption wird von Ihnen schriftlich verfasst. Als Anleitung zur Erstellung dient das Journal zum Verfassen schriftlicher Unterrichtsentwürfe. Wichtig ist, dass Sie die von Ihnen geplanten Elemente wie auch den Kompetenzschwerpunkt ausführen und begründen. Den konkreten Lehrplanbezug – für den Fall eines Unterrichts – sprechen Sie mit mir ab. Aus dem Lehrplan ergibt sich die Lerngruppe, für die Sie das Lernangebot erstellen. Eine Lerngruppenanalyse einer fiktiven Lerngruppe ist verzichtbar. Falls Sie auf Beobachtungen aus Ihren Schulpraktika zurück greifen können oder wenn Sie über eine Lerngruppenanalyse aus den Praktika verfügen, dann können Sie diese gerne verwenden. Obligatorischer Teil Ihres Arbeitsergebnisse ist eine schriftliche Reflexion zu diesem. Da Lernprozesse letztendlich individuell sind, schreibt jeder Partner eine eigene Reflexion! Im Zentrum derselben steht nicht die Teamarbeit, sondern Ihr individueller Lernprozess.

Auswahl eines Arbeitsergebnisses, das Sie im Semester erstellt haben und das Sie zur Bewertung vorlegen wollen.

Abschließendes Reflexionsgespräch am Ende des Semesters, das Sie mit mir führen, wenn ich Ihr ePortfolio gesichtet habe. Das Gespräch fließt mir in Ihre Bewertung ein.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Apr. 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
2 Fr, 23. Apr. 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
3 Fr, 30. Apr. 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
4 Fr, 7. Mai 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
5 Fr, 14. Mai 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
6 Fr, 21. Mai 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
7 Fr, 28. Mai 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
8 Fr, 4. Jun. 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
9 Fr, 11. Jun. 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
10 Fr, 18. Jun. 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
11 Fr, 25. Jun. 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
12 Sa, 26. Jun. 2021 09:00 18:00 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
13 Fr, 2. Jul. 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
14 Fr, 9. Jul. 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
15 Fr, 16. Jul. 2021 16:15 17:45 -1 341 HS VIII Dr. Christoph Dolzanski
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Christoph Dolzanski