S. Mobilität. Medien der Zirkulation.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S. MobZirk

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 18

Inhalt:
Dass die Gegenwartskultur zunehmend mobiler wird und damit von uns allen beständig Beweglichkeit verlangt, gehört zu den zentralen Topoi aktueller Diskussionen. Transportabilität und location awareness mobiler Medien, eine stetig wachsende Tourismusbranche, aber auch ein neuer 'Nomadismus' aufgrund prekärer Jobverhältnisse und politischer Notsituationen gehören zu den häufig diagnostizierten Symptomen dieser Situation. Doch nicht allein von Menschen wird verlangt, dass sie ständig in Bewegung sind. Die beschleunigte Zirkulation von Nachrichten im social web, globalen Warenflüssen in der Ökonomie und Daten im Rahmen von Informationsinfrastrukturen zeigt dies ebenso für nicht-humane Entitäten.

Das Seminar nimmt sich vor, dieser 'Mobilisierung' und Zirkulation von Personen, Dingen und Daten genauer nachzugehen und dabei insbesondere die Rolle von Medien als Übertragungstechnologien zu problematisieren. Welche Technologien, Apparate, Infrastrukturen und Verfahren sind dafür verantwortlich, dass Dinge, Zeichen und Menschen zirkulieren können? Welche Machtstrukturen und Wahrnehmungsweisen gehen mit ihnen einher? Wie lassen sich Phänomene der Zirkulation überhaupt beobachten? Neben klassischen Transportmitteln (Schiff, Eisenbahn, Flugzeug), transportablen Geräten (Fotoapparat, Kofferradio, Walkman) und Kommunikationsmedien (Buch, Formulare, Bilder usw.) stehen damit auch die mit Mobilitätsregimen (z.B. gehen, fahren, fliegen) einhergehenden ästhetisch-politischen Dispositive, Praktiken und Räume sowie der Zusammenhang von Bewegung, Ordnung und Kreislauf in Zirkulationsprozessen zur Debatte. Neben den theoretischen Prämissen der Diskussion u.a. im Horizont der Medienwissenschaft, der Mobilities Studies und der Akteur-Netzwerk-Theorie sollen im Seminar historische wie gegenwärtige Mobilitäts- und Zirkulationsverhältnisse analysiert werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
2 Mo, 19. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
3 Mo, 26. Apr. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
4 Mo, 3. Mai 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
5 Mo, 10. Mai 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
6 Mo, 17. Mai 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
7 Mo, 31. Mai 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
8 Mo, 7. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
9 Mo, 14. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
10 Mo, 21. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
11 Mo, 28. Jun. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
12 Mo, 5. Jul. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
13 Mo, 12. Jul. 2021 14:15 15:45 Online Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher