05.610.121 Aspekte der Buchhandelsgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 05.610.121

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Inhalt:
Der 1908 in Leipzig gegründete Verlag von Ernst Rowohlt hat die Verlagsgeschichte von Kaiserzeit, Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland ganz entscheidend geprägt und gehört heute zu den weltweit führenden Verlagen mit Sitz in Deutschland im Rahmen der Holtzbrinck Publishing Group.
In dem Seminar wird kurz die erste und zweite Gründung des Rowohlt-Verlages 1908 und 1919 thematisiert und dann die Wiedergründung nach 1946 in den Vordergrund gestellt und ein besonderes Augenmerk auf die entscheidenden Taschenbuch-Innovationen gelegt, die im Rotations-Zeitungsdruck 1946 begonnen haben und als erste Taschenbuchreihe der BRD im Jahre 1950. Taschenbuchserien wie rororo aktuell, rororo computer, anders reisen prägten den gesellschaftlchen Aufbruch nach 1968 und die Kinder- und Jugendbuchserien rororo rotfuchs und rororo panther Generationen von Lesern.

Mit der Übernahme von zahlreichen Übersetzungen aus dem amerikanischen Englisch konturierte der Verlag die 50er Jahre, ebenso mit einem Sachbuchprogramm, das sich seit dem Megaseller von Ceram „Götter, Gräber und Gelehrte“ zu einem der führenden Sachbuchverlage weltweit entwickelte.
Steadyseller im Verlag sind Ernest Hemigway, Albert Camus, Martin Walser, Toni Morrison oder Stephen Hawkings, zu den aktuellen Bestsellern gehören Paul Auster, Siri Hustvedt, Simon Bekett, Daniel Kehlmann, Jojo Moyes, Wolfgang Herrndorf u.v.a.m. 
Da sich ein Großteil des Verlagsarchives in Mainz befindet, werden wir die Gelegenheit haben, zahlreiche Aspekte mit einmaligen Dokumenten aus dem Verlagsarchiv erstmalig zu beleuchten. Es ist in diesem Zusammenhang auch beabsichtigt, Ihnen schon jetzt Informationen für künftige Bachelorarbeiten zu vermitteln.
Darüberhinaus werden wir Verlagsmitarbeiter von Rowohlt aus den Bereichen, Taschenbuch, Sachbuch, Lektorat, Werbung etc. zu Gast haben, virtuell zugeschaltet oder gglfs. bei Lockerungen persönlich.

Abschluss: take home Klausur


Freigabe Texte:

Empfohlene Literatur:

Zur ersten Hinführung:
Naumann, Uwe / Patrik Roessler: 50 Jahre rororo. Eine illustrierte Chronik. Reinbek 2000;

Töteberg, Michael: Das ist ein genialischer Mann mit tausend Unarten. Ein Blick in Verlagsinterna. In: Bargfelder Bote 354-6 (2012), S. 3-41;

Gieselbusch, Hermann/Dirk Moldenhauer/Uwe Naumann u. Michael Töteberg: 100 Jahre Rowohlt. Eine illustrierte Chronik. Reinbek 2008.
 
Oels, Davids: Rowohlts Rotationsroutine. Essen 2013.
 

Digitale Lehre:
Die Lehrveranstaltung wird digital durchgeführt - über MS Teams.
Den Abschluss bildet einen take home Klausur. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
2 Di, 20. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
3 Di, 27. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
4 Di, 4. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
5 Di, 11. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
6 Di, 18. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
7 Di, 25. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
8 Di, 1. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
9 Di, 8. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
10 Di, 15. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
11 Di, 22. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
12 Di, 29. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
13 Di, 6. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
14 Di, 13. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel