05.127.145 (HS) Moral Sense-Philosophie (von Shaftesbury bis Smith)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Erik Eschmann M.A.

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS Moral Sense

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aus aktuellem Anlass wird dieses Proseminar als Online-Kurs auf Moodle stattfinden. Nähere Informationen hierzu wird es in Form eines Rundschreibens via Jogustine sowie auf der Seite des Moodle-Kurses geben. Dort werden auch vor Beginn des Kurses der Seminarplan und eine Literaturliste zur Verfügung gestellt.

Es wird dringend darauf hingewiesen, dass sämtliche den Kurs betreffende Korrespondenz über Jogustine, Moodle und den Uni-Mail-Account stattfinden wird. Darum ist es erforderlich, dass sämtliche Studierende regelmäßig die verschiedenen Plattformen und insbesondere die universitäre Email-Adresse prüfen oder gegebenenfalls eine Weiterleitung auf den privaten Email-Account einrichten.


Die regelmäßige Mitarbeit und das Vorbereiten der Texte wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Die Moral Sense-Philosophie geht davon aus, dass moralische Urteile wesentlich auf einen moralischen Sinn bzw. ein moralisches Gefühl zurückgeführt werden können. Indem sie die Frage nach dem Ursprung moralischer Urteile stellt und diese in einem genuinen Sinn oder Vermögen festmacht, welches nicht auf die Vernunft reduziert werden kann, kann sie als eine metaethische Position verstanden werden, die sich klar gegen den moralischen Rationalismus positioniert.

In diesem Hauptseminar wollen wir uns der Moral-Sense-Philosophie (sowie seiner kritischen Auseinandersetzung mit dem Rationalismus) anhand der Texte verschiedener einflussreicher Vertreter annähern. Bei diesen Vertretern handelt es sich vornehmlich um Anthony A. C. Shaftesbury (1671 – 1712), Francis Hutcheson (1694 – 1746), David Hume (1711 – 1776) und Adam Smith (1723 – 1790). Dabei soll gemeinsam erörtert werden, was die Moral Sense-Philosophie auszeichnet, wie sie sich im von Shaftesbury bis Smith weiterentwickelt hat und mit welchen Argumenten sie sich vom moralischen Rationalismus abhebt bzw. abzuheben versucht. Darüber hinaus soll ein klares Verständnis davon etabliert werden, inwiefern diese Position als Meta-Ethik verstanden werden kann.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
2 Do, 22. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
3 Do, 29. Apr. 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
4 Do, 6. Mai 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
5 Do, 20. Mai 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
6 Do, 27. Mai 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
7 Do, 10. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
8 Do, 17. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
9 Do, 24. Jun. 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
10 Do, 1. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
11 Do, 8. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
12 Do, 15. Jul. 2021 12:15 13:45 Online Erik Eschmann M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Franz Erik Eschmann M.A.