05.127.190 (HS/OS) Wesen, Grund, Fundamentalität: Grundbegriffe der aktuellen Metaphysik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS/OS Th. Phil.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird nach Lage der Dinge voraussichtlich zunächst jedenfalls digital synchron mit wöchentlichen Sitzungen zur angegebenen Zeit stattfinden. Zur aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige vor- und nachbereitende Auseinandersetzung mit den Seminartexten, die sich in regelmäßigen kurzen schriftlichen Abgaben manifestieren soll. Außerdem gehört dazu die Beteiligung an einer Präsentationsgruppe zu einem der Seminartexte. Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit.

Im Seminar werden anspruchsvolle englischsprachige Texte aus der jüngeren Fachdebatte besprochen. Gute Kenntnisse der modernen Logik (siehe den einführenden Logikkurs) sind wichtig.

Programm

Nr.| Woche ab | Text

(1) | 14.04.2021 | Beginn: N. Wildman, „From Modal to Post-Modal…", Hbk

(-) | 21.04.2021 | f.a.

(2) | 28.04.2021 | G. Rosen, „Metaphysical Dependence" (2010)

(3) | 05.05.2021 | K. Fine, „Guide to Ground", Auszüge (2012)

(-) | 12.05.2021 | f.a.

(4) | 19.05.2021 | M. Glazier, „Explanation", Hbk

(5) | 26.05.2021 | K. Fine, „Senses of Essence" (1994)

(6) + (7) | Fr 28.05.2021 | erster Block


  • 10.00-11.30 J. Zylstra, „Essence", Hbk
  • 12.30-13.00 evtl. Schaffer/Bennett/Dasgupta/Trogdon

(-) | 02.06.2021 | f.a.

(8) | 09.06.2021 | Fine, „Unified Foundations" (2015)

(9) | 16.06.2021 | Correia/Skiles, „Grounding, Essece, and Identity " (2019)

(10) | 23.06.2021 | Koslicki, „Skeptical Doubts", Hbk

(11) | 30.06.2021 | Bliss/Priest, „Geography of Fundamentality" (2018)

(12) | 07.07.2021 | Naomi Thompson, „Metaphysical Interdependence…" (2018)

(-) | 14.07.2021 | f.a.

(13) + (14) | Fr 16.07.2021 | zweiter Block

  • 10.00-11.30
  • 12.30-13.00

Inhalt:
Während zuvor eher modale Begriffe wie Möglichkeit, Notwendigkeit und Supervenienz der Handwerkszeug der modernen Metaphysik bildeten, hat sich seit ca. zwanzig Jahren ein neuer nach-modaler Handwerkskasten etabliert, der insbesondere die Begriffe Wesen (essence), Grund oder Fundierung (grounding) und Fundamentalität beinhaltet. Wesentlich für eine Sache ist demnach das, was diese Sache mit ausmacht, was dazu beiträgt, sie zu dem zu machen, das sie ist, oder was in ihre sogenannte Realdefinition eingeht. So gehört es zum Wesen der Einermenge {Sokrates}, dass sie Sokrates als Element hat. Nicht jedoch gehört es umgekehrt zum Wesen von Sokrates, Element dieser Menge zu sein. So lautet Kit Fines berühmtes Beispiel aus seinem nahbrechenden Aufsatz „Essence and Modality" von 1994. Der Grund eines Sachverhaltes ist etwas, das in einem objektiven, jedoch nicht-kausalen Sinn eine Erklärung für ihn ausmacht. So wird der Sachverhalt, dass es regnet und schneit, vollständig gemeinsam durch die beiden Sachverhalte begründet oder fundiert, dass es einerseits regnet und dass es andererseits schneit. Beide Begriffe scheinen eine Form der metaphysischen Priorität ins Spiel zu bringen: Was in das Wesen einer Sache eingeht, ist wohl dieser Sache gegenüber prioritär. Was zum Grund eines Sachverhaltes gehört, ist wohl diesem gegenüber prioritär. So stellt sich die Frage, ob die Kette von metaphysischen Prioritätsbeziehungen ein Ende hat und wie und in welchem Sinn genau dieses Ende als fundamentale Ebene der Realität verstehen lässt.

Im Seminar soll eine Auswahl wichtiger Texte aus der jüngeren und laufenden, weitgehend in englischer Sprache geführten Fachdebatte besprochen werden.

Empfohlene Literatur:
Zu essence siehe Kit Fine, „Essence and Modality" (1994)
https://as.nyu.edu/content/dam/nyu-as/philosophy/documents/faculty-documents/fine/accessible_fine/Fine_Essence-Modality.pdf

grounding siehe überblicksweise in SEP
https://plato.stanford.edu/entries/grounding/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
2 Mi, 28. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
3 Mi, 5. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
4 Mi, 19. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
5 Mi, 26. Mai 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
6 Fr, 28. Mai 2021 10:00 13:00 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
7 Mi, 9. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
8 Mi, 16. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
9 Mi, 23. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
10 Mi, 30. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
11 Mi, 7. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
12 Fr, 16. Jul. 2021 10:00 13:00 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse