02.052.50301 MA Aktuelle Debatten in der Erziehungswissenschaft A

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Julia König

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S: Akt.Debatt.Erzw.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 28

Anmeldegruppe: MA Aktuelle Debatten

Inhalt:

Digitale Universität? Universitäre Lehre zwischen Kopräsenz und Digitalität – Ideen, Räume, Praktiken    

Nicht erst seit der Corona-Pandemie lassen sich vielfältige Forderungen vernehmen, universitäre Lehre zu digitalisieren. Der Ausbau digitaler Infrastrukturen in der Lehre wie auch die Nutzung neuartiger digitaler Formate, wie z.B. MOOCs oder vollständig digitalisierte Kursverläufe, werden gemeinhin als Schlüssel für Modernisierung und Innovation der Hochschullehre gesehen. Im kürzlich veröffentlichten „Hagener Manifest“ (https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/hagener-manifest/das-hagener-manifest.shtml) wird im Kontext von Digitalisierung sogar von einem „new learning“ gesprochen. Wer aktuell lehrt oder studiert, macht vielfältige Erfahrungen, wie sich in digitalisierten Räumen Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden verändern und wie sich Ideen und Praktiken der universitären Lehre überhaupt verschieben. Ziel dieses Seminars ist, diese Aspekte – insbesondere die Beschaffenheit der Räume universitärer Lehre und die darin vollzogenen Praktiken – zu analysieren und zu reflektieren. Damit wird nicht zuletzt das Anliegen verfolgt, gegen die Idee einer generellen ‚Modernisierung der Lehre durch Digitalisierung‘ ein differenziertes Verständnis dafür zu gewinnen, wie sich Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des universitären Lehrens durch digitale Formate verschieben. Leitfragen des Seminars sind: Was für eine „Idee der Universität“ unterliegt gegenwärtigen Digitalisierungsforderungen? Welche Formen von Aufmerksamkeit und Anwesenheit lassen sich in Lehrformaten (auch historisch) je nach Ko- oder digitaler Präsenz feststellen? 

Das Seminar wird organisiert durch das Forschungsnetzwerk „Universitätsforschung in der Erziehungswissenschaft“, in dem Kolleg_innen aus verschiedenen Teilbereichen der Erziehungswissenschaft universitätsübergreifend die Herkünfte, Ideen und Bildungswirklichkeiten der universitären Lehre diskutieren. 

Das als Webinar durchgeführte Seminar führt Universitätsseminare verschiedener Universitäten zusammen: Goethe-Universität Frankfurt a. M., Universität Kassel, Bergische Universität Wuppertal, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Helmut Schmidt Universität Hamburg. Das Webinar wird zum einen durch gemeinsame Textlektüre und zum anderen durch Diskussionsrunden über Universitätsgrenzen hinweg strukturiert sein. 

Empfohlene Literatur:

Seminarliteratur: 
Bellmann, J. (2012): Öffentlichkeit und universitäre Bildung. In: Aubry, C: et al. (Hrsg.), Positionierungen. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 140-158.

Das Hagener Manifest zum New Learning: https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/hagener-manifest/das-hagener-manifest.shtml

Friese, Heidrun/Wagner, Peter (1993): Der Raum des Gelehrten. Eine Topographie akademischer Praxis. Berlin: edition sigma, Auszug: S. 11-49.

Hamacher, W. (2010): Freistätte. Zum Recht auf Forschung und Bildung, in: Unbedingte Universitäten: Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität. Texte und Position zu einer Idee, Zürich: diaphanes, S. 217-247

Reinmann, G. (2020). Universitäre Lehre in einer Pandemie – und danach? Impact Free. Journal für freie Bildungswissenschaftler (Ausgabe 29/Juni 2020). Abgerufen von https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2020/06/Impact_Free_29.pdf?

Weber, B. (2015): Im Zwischenbereich von Leib und Körper. Versuch einer phänomenologischen Re-Konstruktion des öffentlichen Raumes, in: Thomas Bedorf und Tobias Nikolaus Klass (Hg.): Leib – Körper – Politik. Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 143–258.

Zur Verteidigung der Präsenzlehre – Offener Brief. (2020). https://www.praesenzlehre.com/

Weitere Literatur 

Barthes, R. (2010): An das Seminar. In: Unbedingte Universitäten: Was ist Universität? (S. 11-16). Zürich: diaphanes. 

Derrida, J. (2001): Die unbedingte Universität. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Bzw. die kürzere Fassung im diaphanes-Band 

Ette, W. (2010): Gespräch über Gespräche. Die Geisteswissenschaft und die Universität. In: Unbedingte Universitäten. Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität (S. 71-79). Zürich: diaphanes. 

Kollmer, I. (2020): Zur Gesichtslosigkeit der Online-Lehre. Über einige Schwierigkeiten nicht nur der digitalen seminaristischen Praxis. In: Sozialer Sinn 21 (1), S. 185-204. 

Schwalbe, Ch./Meyer, Th. (2010): Umbauten im und am Bildungsraum. Zum medieninduzierten Wandel der Kommunikationsstrukturen in der Hochschulbildung. In: Grell, P. et al. (Hrsg.): Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (S. 27-50): Wiesbaden: VS.

Waldenfels, B. (2009): Universität als Grenzort. In: Haß, U./ Müller-Schöll, N. (Hrsg.): Was ist eine Universität? Schlaglichter auf eine ruinierte Institution (S. 11-26). Bielefeld: transcript.  

Waldmann, M./Walgenbach, K. (2020): Digitalisierung der Hochschulbildung – eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards. In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (3), S. 357-372. 

Hofhues, S., Schiefner-Rohs, M., Aßmann, S., Brahm, T. (Hrsg.). Forschungsperspektiven auf Digitalisierung in Hochschulen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 15, Nr. 1, März 2020

Kerres, M. & A. Pressler (2013). Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat? In G. Reimann, M. Ebner & S. Schön (Hrsg.) Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister (S. 79-98). Bad Reichenhall: BIMS.

Weiß, Gabriele (2012): Über die allmähliche Verfertigung der Forschung beim Lehren. In: Koller, Hans-Christoph/Reichenbach, Roland/Ricken, Norbert (Hrsg.): Philosophie des Lehrens. Paderborn: Schöningh, 145-164.

 

Zusätzliche Informationen:
Veranstalterinnen und Mitwirkende: 

Prof. Dr. Yaliz Akbaba, JProf. Dr. Julia König (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Prof. Dr. Rita Casale (Bergische Universität Wuppertal) 

Prof. Dr. Edith Glaser (Universität Kassel)

Prof. Dr. Carola Groppe und Dr. Julia Kurig (Helmut Schmidt Universität) 

Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral (Westfälische Wilhelms Universität Münster)

Prof. Dr. Christiane Thompson, Anke Engemann, Johanna Weckenmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main) 

Digitale Lehre:
Im Seminarverlauf wechseln sich Online-Präsenzveranstaltungen (synchron zur Seminarsitzung) und Selbstlernphasen (asynchron) ab.
Der genaue Ablauf wird Ihnen zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
2 Do, 22. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
3 Do, 29. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
4 Do, 6. Mai 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
5 Do, 20. Mai 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
6 Do, 27. Mai 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
7 Do, 10. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
8 Do, 17. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
9 Do, 24. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
10 Do, 1. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
11 Do, 8. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
12 Do, 15. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Jun.-Prof. Julia König
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Jun.-Prof. Julia König