05.127.999 (PS) Wahrnehmung und Wahrgenommenes

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse

Veranstaltungsart: hybrid: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Wahrnehmung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird nach Lage der Dinge voraussichtlich zunächst jedenfalls digital synchron mit wöchentlichen Sitzungen zur angegebenen Zeit stattfinden. Zur aktiven Teilnahme gehört die regelmäßige vor- und nachbereitende Auseinandersetzung mit den Seminartexten, die sich in regelmäßigen kurzen schriftlichen Abgaben manifestieren soll. Außerdem gehört dazu die Beteiligung an einer Präsentationsgruppe zu einem der Seminartexte. Die Modulprüfung erfolgt durch Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit.

Inhalt:
„Ich glaube nur, was ich sehe", hört man gelegentlich. Das ist keine besonders schlaue Maxime, und niemand hält sie durch. Zum einen vergisst sie alle anderen Sinnesmodalitäten: Man kann doch auch etwas hören, ertasten, riechen, schmecken. Zum anderen ignoriert sie andere akzeptable Quellen und Formen der Überzeugungsbildung wie die Erinnerung, das zuverlässige Zeugnis anderer und die rationale Ausweisung erklärender Theorien.

Und doch stellt die äußere Wahrnehmung einen ausgezeichneten und wohl unseren primären kognitiven Kontakt mit der Welt um uns herum dar. Was genau aber nehmen wir dabei wahr: ganze konkrete physikalische Dinge oder vielleicht nur bestimmte Eigenschaften von ihnen oder vielleicht ganze Sachverhalte oder vielleicht nur sogenannte Sinnesdaten? Von welcher Art genau ist unsere Beziehung zum Wahrgenommenen: Ist sie kausaler oder von ganz anderer Art, ist sie eher aufnehmend-passiv oder eher aktiv-auffassend zu verstenen, oder ist Wahrnehmung vielleicht gar nicht als Beziehung zwischen einem/r Wahrnehmenden und etwas Wahrgenommenen zu verstehen?

Im Seminar sollen die wichtigsten Wahrnehmungstheorien erschlossen und in ihren Vor- und Nachteilen diskutiert werden. Das Seminar bewegt sich so in einem interessanten Grenzbereich zwischen Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes.

Wir werden uns voraussichtlich auf ein Lehrbuch in englischer Sprache stützen.

Empfohlene Literatur:
Eine Grundorientierung bietet der SEP-Eintrag
https://plato.stanford.edu/entries/perception-problem/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
2 Mi, 21. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
3 Mi, 28. Apr. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
4 Mi, 5. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
5 Mi, 12. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
6 Mi, 19. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
7 Mi, 26. Mai 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
8 Mi, 2. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
9 Mi, 9. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
10 Mi, 16. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
11 Mi, 23. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
12 Mi, 30. Jun. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
13 Mi, 7. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
14 Mi, 14. Jul. 2021 10:15 11:45 Online Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ralf Busse