00.Q+.010 Forschungsinstitute im Zentrum gesellschaftlicher Krisen am Beispiel der SARS-CoV-2-Pandemie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Gerrit Hennecke; Prof. Dr. Rabea Hinkel; Prof. Dr. Stefan Pöhlmann; Dr. Robert Teepe; Dr. Andreas Vonderheit

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Q+010

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmegebühr für die Exkursion inkl. Zugfahrt, Übernachtung im DZ und Mittagessen 80,- EURO/Person (in schriftlich begründeten Härtefällen kann die Gebühr ermäßigt werden)
Zwingende Lektüre der angegebenen Literatur.

Anforderungen

Aktive Beteiligung an den Diskussionen. Gestaltung eines Planspiels, ggf. Präsentationen. Bereitschaft zu angeleiteten Experimenten im Labor.
 

Inhalt:
Kurze Beschreibung der Veranstaltung

Im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie sind auch deutsche Forschungsinstitute, deren zentrale Wissenschaftsfelder in Bereichen der Mikrobiologie liegen und die an Viren forschen, in das Zentrum des gesellschaftlichen Interesses geraten. Plötzlich stehen Virolog/innen und Epidemolog/innen nahezu täglich im Fokus medialer Aufmerksamkeit, sie werden in Expert/innen-Gruppen berufen und beraten die Bundes- sowie die Landesregierungen in Deutschland im Umgang mit der Corona-Pandemie.
Doch wie beinflusst das überbordende gesellschaftliche und mediale Interesse die mitunter jahrzehntelange Forschungsarbeit an einer Wissenschaftseinrichtung, die an Grundlagen forscht und die grundsätzlichen Fragestellungen nachgeht? Welche Auswirkung hat dies auf das Zusammenspiel unterschiedlicher interner Abteilungen und Forscher/innengruppen untereinander und welche Herausforderungen hat etwa das Wissenschaftsmanagement zu lösen, wenn plötzlich Millionen EURO an Fördergeldern in die Institutsetats fließen und wöchentlich die Landesministerien nach Erfolgen fragen?

Am Beispiel des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen, das vor der Coronakrise am SARS-CoV-1-Virus forschte, und am Beispiel des Instituts für Molekulare Biologie in Mainz werden Einblicke in deren Forschungsfelder, in das Wissenschaftsmanagement und in dabei entstehende Innovationen, wie etwa der am IMB etablierte Corona-Test für alle Mitarbeiter/innen, ermöglicht.
Am DPZ werden durch ein Planspiel in drei Kleingruppen die Interessensgebiete Wissenschaftler/innen – Administrative Institutsleitung – Ministerium für Wissenschaft und Forschung/Öffentlichkeit verdeutlicht und Handlungsfelder durchgespielt.

Am IMB gibt es Einblicke in die Nachweismöglichkeiten von SARS-CoV-2, die Techniken werden näher erklärt und eine der Techniken wird an einem anderen Beispiel in der Praxis (hands-on Praktikum im Labor) anschaulich demonstriert.


Mittwoch, 14. Juli 2021, Exkursion nach Göttingen, am DPZ Göttingen
Abfahrt ca. 09.30 h Mainz HBF
14-15 h Begrüßung und Vorstellung des Instituts (Dr. Hennecke)
15-16 h Führung durch das Institut und die Außenanlagen (Prof. Hinkel)
16-18 h Aktuelle Forschungen im Zusammenhang mit Covid19 (Prof. Pöhlmann).
Chancen, Risiken und Veränderungen durch eine gesellschaftliche Krisensituation

Übernachtung in Doppelzimmern/WC/DU in einem Göttinger Hotel

Donnerstag, 15. Juli 2021, am DPZ Göttingen
09 - 12 h Kleingruppenarbeit und Planspiel „Umgang mit außergewöhnlich hoher finanzieller Förderung und Erwartungsdruck“:
Kleingruppen: Wissenschaftler/innen - Verantwortliche Leitung eines Institutes - Ministerium und Erwartung durch Öffentlichkeit (Dr. Hennecke)
12-13.30 h Pause
13.30 - 16.00 h Herausforderungen im Wissenschaftsmanagement des DPZ durch Covid19
(Dr. Hahn, Dr. Hennecke, Dr. Teepe)
Rückkehr nach Mainz ca. 20.00 h


Montag, 19. Juli 2021, Halbtagesseminar am IMB Mainz: Etablierung eines Corona-Tests für alle Mitarbeiter/innen

14.00 h  – 15.30 h Aufgaben und Forschungsfelder am IMB und Nachweisverfahren für SARS-CoV-2
15.30 – 16 h Pause
16 – 18 h  Laborpraktikum

Lernziele

Einblicke in Forschungsfelder rund um SARS-CoV-2; Einblicke in Strukturen und Abläufe von Forschungsinstituten, in deren Wissenschaftsmanagement und gesellschaftliche Rahmenbedingungen während einer Krisensituation
 

Empfohlene Literatur:
https://www.laborjournal.de/editorials/2071.php
Weitere Literatur wird noch nachgereicht.

Zusätzliche Informationen:
Lehrende

Dr. Gerrit Hennecke, Assistent der Geschäftsführung am DPZ, studierte Biologe an der Universität Mainz und Universität Göttingen, wo er 2006 promovierte. Nach einer Post-Doc-Station in den USA an der Harvard Medical School studierte er 2009 Wissenschaftsmanagement an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Seit 2011 ist er Assistent der Geschäftsführung am DPZ.

Prof. Dr. Rabea Hinkel ist Leiterin der Versuchstierkunde am DPZ. Sie studierte zunächst an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Veterinärmedizin. Anschließend wechselte sie an die Innere Medizin der LMU München, wo sie 2009 promovierte. Als Postdoktorandin und Tierärztin für Versuchstierkunde arbeitete Rabea Hinkel zunächst an der LMU München, bevor sie 2015 in die Innere Medizin des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München und an das Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Herzkreislauferkrankungen der LMU wechselte. Im Jahr 2017 hat sie einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats erhalten, um die Auswirkungen von Diabetes auf kleine Blutgefäße am Herzmuskel zu erforschen. Seit Juli 2018 ist sie Professorin für Versuchstierkunde, gemeinsam berufen von der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) und dem Deutschen Primatenzentrum (DPZ).

Prof. Dr. Stefan Pöhlmann ist Leiter der Abteilung Infektionsbiologie am DPZ.
Nach seiner Promotion am Virologischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg arbeitete er als Postdoktorand an der University of Pennsylvania, USA, und leitete eine Nachwuchsgruppe innerhalb des Sonderforschungsbereichs 466 am virologischen Institut in Erlangen. 2007 wurde er als Professor für Experimentelle Virologie an die Medizinische Hochschule Hannover und 2010 als Professor für Infektionsbiologie an die Universität Göttingen  berufen (Brückenprofessur). Seit 2010 leitet er auch die Abteilung Infektionsbiologie am DPZ.

Dr. Alexander Hahn ist Leiter der Nachwuchsgruppe „Herpesviren“ am DPZ.
Nach seinem Studium der Molekularen Medizin und Promotion in Erlangen arbeitete er als DFG-Stipendiat am New England Primate Research Center der Harvard Medical School, sowie als Postdoc an der Miller School of Medicine in Miami und am Virologischen Institut in Erlangen. Seit 2016 ist er Nachwuchsgruppenleiter am DPZ.

Dr. Robert Teepe ist Leiter der Forschungskoordination am DPZ.
Nach dem Studium der Forstwissenschaften und des Referendars in der Landesforstverwaltung NRW hat Herr Teepe am Institut für Bodenkunde der Universität Göttingen promoviert und anschließend für zwei Jahre als Postdoc gearbeitet. Danach wechselte er auf eine Funktionsstelle des Institutes und war neben seinen Forschungsarbeiten mit Lehr- und  Verwaltungstätigkeiten beauftragt.
Im Jahr 2003 wechselte er an das Deutsche Primatenzentrum, um die Leitung der Stabsstelle Forschungskoordination zu übernehmen. Mit derzeit fünf Mitarbeitern ist die Forschungskoordination insbesondere für die Belange der Drittmittelberatung, einschließlich Antragstellung, für das Projektmanagement der DPZ-Projekte, einschließlich Finanzen und für den Wissenstransfer zuständig.

Dr. Andreas Vonderheit, Direktor der Core Facilities am IMB Mainz, studierte Biologie in Mainz, Heidelberg, Stony Brook (New York, USA). Er promovierte an der ETH in Zürich in Biochemie über die Endozytose von Viren. Danach arbeitete er als Postdoc in der Nanotechnologie in einer Arbeitsgruppe, die Lichtmikroskope verbesserte und somit Super-Resolution ermöglichte. Von 2008 bis 2011 war er als Staff-Scientist im Light Microscopy Center der ETH Zürich tätig. Seit 2011 arbeitet er am Institut für Molekulare Biologie in Mainz. Er begann dort als Leiter der Lichtmikroskopie. Seit 2013 ist er Direktor der Core Facilities. Zusätzliche Aufgaben in seiner Tätigkeit als Direktor ist unter anderem auch die Sicherheitskoordination, welche durch die Corona-Krise besondere Herausforderungen mit sich brachte.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Jul. 2021 14:00 18:00 DPZ Göttingen Dr. Gerrit Hennecke; Prof. Dr. Rabea Hinkel; Prof. Dr. Stefan Pöhlmann; Dr. Robert Teepe; Dr. Andreas Vonderheit
2 Do, 15. Jul. 2021 09:00 16:00 DPZ Göttingen Dr. Gerrit Hennecke; Prof. Dr. Rabea Hinkel; Prof. Dr. Stefan Pöhlmann; Dr. Robert Teepe; Dr. Andreas Vonderheit
3 Mo, 19. Jul. 2021 14:00 18:00 IMB Mainz Dr. Gerrit Hennecke; Prof. Dr. Rabea Hinkel; Prof. Dr. Stefan Pöhlmann; Dr. Robert Teepe; Dr. Andreas Vonderheit
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. Andreas Vonderheit
Dr. Gerrit Hennecke
Prof. Dr. Rabea Hinkel
Prof. Dr. Stefan Pöhlmann
Dr. Robert Teepe