00.Q+.040 „Von der Vision zum Unternehmen" – StartUp und Entrepreneurship

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christoph Ewald; Michael Föhlings; Univ.-Prof. Dr. Andranik Tumasjan; Alexander Wittker

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Q+040

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen
Interesse an gründungsbezogenen Aktivitäten, Motivation zur theoretischen Erarbeitung einer Gründungsidee

Anforderungen
Aktive Teilnahme an thematischer Einführung und Lean Startup Workshop mit Gruppenpräsentation am Ende über eigene Ausarbeitung einer Gründungsidee mit Konzeption eines Minimum Viable Product

Inhalt:
In diesem dreiteiligen Q+Workshop werden zunächst die Basiskonzepte und Grundprinzipien des StartUp Business und StartUp Managements wissenschaftlich beschrieben und diskutiert:
u.a. Überblick und Einführung in Entrepreneurship; Der unternehmerische Prozess und die Gründungsphasen; Business Modelle und Entwicklungsstrategien; Entwicklung eines Businessplans und Wachstumsstrategien.
Die Teilnehmenden erarbeiten sich verschiedene StartUp-Szenarien, beginnen unternehmerisch zu denken und entwickeln kreative Lösungen für StartUp-bezogene Herausforderungen und Fragestellungen.

In Kamingesprächen mit zwei StartUP-Gründern bzw. Geschäftsführern von inzwischen international sehr erfolgreichen Unternehmen aus Mainz wird anhand inividueller Erfahrungen aufgezeigt, wie aus konkreten unternehmerisch-gesellschaftlichen Visionen international erfolgreiche Firmen entstehen konnten, welche Persönlichkeiten und Charakteristika Unternehmensgründer/innen mitbringen müssen, um erfolgreich zu sein und welche Risiken für ein Scheitern überwunden werden müssen.
 Donnerstag, 10. Juni 2021, 14.00 h (s.t.) bis ca. 18.00 h
Wissenschaftliche Hinführung durch Prof. Dr. Andranik Tumasjan, Lehrstuhl für  Management und Digitale Transformation, JGU Mainz. Entrepreneurship (https://mdt.bwl.uni-mainz.de/team/prof-dr-andranik-tumasjan/) und Christoph Ewald, wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Vorgeschlagener Ablauf:
14.00 bis 14.45 Begrüßung und Einführung in Entrepreneurship (Prof. Tumasjan)
14.45 bis 15.15 Einführung in die Methode des Lean Startup; Festlegen der Ziele für Gruppenpräsentation
15.15 bis 15.30 kurze Pause und Gruppenzuteilung
15.30 bis 16.30 Gruppenarbeit zur Ideengenerierung (geleitet von Prof. Tumasjan und Christoph Ewald)
16.30 bis 17.00 Gruppenarbeit zur Ausarbeitung des MVP
17.00 bis 17.30 Gruppenpräsentationen und Feedback
17.30 bis 17.45 Abschließende Zusammenfassung

Freitag, 11. Juni 2021, 14.00 h bis 17.00 h, Kamingespräch mit dem Mainzer Firmengründer Alexander Wittker, Fa. JobImpulse Mainz,  TOP-Personaldienstleister 2019 (https://www.job-impulse.com/#!/)

Dienstag, 15. Juni 2021, 14.00 h bis 17.00 h, Kamingespräch mit Michael Föhlings, Geschäftsführer TRON, mit  Einführung in die Forschungen von TRON (https://www.tron-mainz.de)

Lernziele
Grundsätzliches Verständnis von Entrepreneurship und von StartUp- bezogenen Herausforderungen und Fragestellungen
Inhaltliche Perspektiven: Einführung in Entrepreneurship; Ideengenerierung und Erkennen unternehmerischer Möglichkeiten; hyopthesengetriebene Entwicklung einer Geschäftsidee
Kompetenzen: projektgetriebenes Arbeiten in Kleingruppen; eigenständige Erschließung eines unbekannten Themenfelds; Strukturierung und Präsentation der Ergebnisse; praktische Anwendung von Methoden zur Ideengenerierung

 

Empfohlene Literatur:
(keine Pflichtliteratur, aber geeignet für den Einstieg)
• Barringer, B.R. & Ireland, R.D. 2018. Entrepreneurship. Successfully launching new ventures. 6th Edition. Pearson Education Inc. New York, NY. 
• Blank, S. 2013. Why the Lean Start-Up changes everything. Harvard Business Review, 91(5): 63-72.
• Nambisan, S., Wright, M., & Feldman, M. 2019. The digital transformation of innovation and entrepreneurship: Progress, challenges and key themes. Research Policy, 48(8): 103773.
• Tumasjan, A., & Braun, R. 2012. In the eye of the beholder: How regulatory focus and self-efficacy interact in influencing opportunity recognition. Journal of Business Venturing, 27(6): 622-636. 
 

Zusätzliche Informationen:
Lehrende

Christoph Ewald studierte Wirtschaftswissenschaften und Management an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt am Main und an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Zudem absolvierte er ein Auslandssemester an der Libera Università di Bolzona in Italien im Master für Innovation und Entrepreneurship. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Tumasjan lehrt er in den Fächern „Entrepreneurship“ im Bachlor sowie in „Digital innovation and entrepreneurship“ im Master. Er forscht zu den Themen „Entrepreneurial ecosystems and their influence on employer attractiveness of new ventures”.

Michael Föhlings ist seit 2011 kaufmännischer Geschäftsführer von TRON-Translationale Onkologie an der Universitätsmedizin der JGU Mainz gGmbH, einem biomedizinischen Forschungsinstitut, das neue Diagnostika und Arzneimittel für die Therapie von Krebs und anderen Erkrankungen entwickelt und - wie auch BioNTech - von Prof. Ugur Sahin gegründet wurde. Michael Föhlings hat Betriebswirtschaftslehre, Unternehmens- und Arbeitsrecht sowie Immobilienökonomie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der EBS European Business School, Schloss Reichartshausen, und am IMD, Lausanne (Schweiz), studiert und hat Abschlüsse als Diplom-Kaufmann und als Immobilienökonom. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in verschiedenen Führungsfunktionen des Finanzbereiches (u.a. Finanzvorstand) und des General Managements in britischen, britisch-niederländischen und zuletzt Schweizer multinationalen Industrieunternehmen verschiedener Branchen wie Flachglas, Aluminium, Stahl und Kunststoff. Er war zudem Mitglied in Aufsichtsräten von Gesellschaften in Deutschland, Italien, Spanien, den Vereinigten Staaten und China.


Prof. Dr. Andranik Tumasjan ist Professor für Management und Digitale Transformation an der JGU Mainz. Nach seinem Diplom an der LMU München und seiner Promotion und Habilitation in Management an der TU München führten ihn seine wissenschaftlichen Stationen an die Nanjing University/China, Columbia University/New York, an die University of California/Los Angeles und an das Centre for Blockchain Technologies at University College London. Sein Forschungsarbeiten zu digitaler Transformation im Management wurden mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, u.a.  Best Paper Awards from the Academy of Management (AOM), the Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), und German Academic Association for Business Research (VHB). Er publiziert in führenden nationalen und internationalen Journals, Zeitschriften bzw. Medien, u.a. Harvard Business Review, Financial Times, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, SWR, und WirtschaftsWoche.

Alexander Wittker ist der Gründer und geschäftsführende Gesellschafter der JobImpulse Gruppe. Das heute mit über 8.500 Beschäftigten und 53 Geschäftsstellen in 12 Ländern agierende Personaldienstleistungsunternehmen wurde von Alexander Wittker im Jahr 2006 gegründet und das ursprüngliche Geschäftsfeld der Arbeitnehmerüberlassung international und technologisch diversifiziert. Daraus entstanden sind Geschäftsfelder im Bereich der Softwareentwicklung, Aerospace oder kollaborierenden Robotern. Heute ist die Firmengruppe in drei Bereiche aufgeteilt: JobImpulse mit Schwerpunkt in Arbeitnehmerüberlassung und Recruitment, TechImpulse mit Ingenieur- und Entwicklungsdienstleistungen und Wittker+Wittmann mit der klassischen Personalberatung und Direct Search von Fach- und Führungskräften.  JobImpulse wurde 2020 als TOP-Mittelstands Arbeitgeber in Deutschland und 2019 als TOP-Personaldienstleiter des Jahres 2019 ausgezeichnet. Alexander Wittker gründete nach dem Abitur und einer technischen sowie einer kaufmännischen Ausbildung mit 22 Jahren seine erste Firma im Bereich IT Freelance in der Schweiz. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete er zunächst bei einem Frankfurter Personalberater, bevor er sich 2006 mit seinem Unternehmen JobImpulse selbständig machte.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 10. Jun. 2021 14:00 18:00 00 461 P11 Christoph Ewald; Michael Föhlings; Univ.-Prof. Dr. Andranik Tumasjan; Alexander Wittker
2 Fr, 11. Jun. 2021 14:00 17:00 00 441 P10 Christoph Ewald; Michael Föhlings; Univ.-Prof. Dr. Andranik Tumasjan; Alexander Wittker
3 Di, 15. Jun. 2021 14:00 17:00 wird bekanntgegeben Christoph Ewald; Michael Föhlings; Univ.-Prof. Dr. Andranik Tumasjan; Alexander Wittker
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andranik Tumasjan
Christoph Ewald
Michael Föhlings
Alexander Witte