05.658.19_575 MA S. Mediale Dispositive: Game-Ästhetik: Cineludische Synergien zwischen Spiel und Film

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Andreas Rauscher

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S MedialDispo

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Anmeldegruppe: MA S. Mediale Dispositive

Inhalt:
In den vergangenen Jahren etablierte sich die akademische Auseinandersetzung mit der Geschichte, der Ästhetik und den dramaturgischen Besonderheiten der Videospiele als ein fester Bestandteil der internationalen Forschung. Die Disziplin der Game Studies bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für medienübergreifende Themen und Theorien.
Doch inwiefern lassen sich ästhetische Gestaltungskriterien aus Literatur und Film überhaupt auf Videospiele übertragen? Erfordert die Auseinandersetzung mit ihnen, trotz einiger offensichtlicher Schnittstellen zum Film wie dem Einsatz der virtuellen Kamera, detailverliebter Set Designs und einem elaborierten Soundarrangement, nicht ein eigenes analytisches Vokabular? Welche Modifikationen erfordern etablierte Begriffe wie die Mise-en-scène, wenn sie auf spielspezifische Elemente wie das Gameplay und die Spielregeln angewandt werden?

Das Seminar bietet einen einführenden Überblick über zentrale Fragestellungen, methodische Ansätze und aktuelle Forschungsfelder der Game Studies. Neben grundlegenden ästhetischen, medienhistorischen und dramaturgischen Perspektiven werden unterschiedliche Techniken der Game-Analyse von formalen ludologischen und narratologischen, kulturwissenschaftlichen und medientheoretischen Ansätzen bis hin zum Close Reading vorgestellt.

Empfohlene Literatur:
Benjamin Beil, Thomas Hensel, Andreas Rauscher (Hg.): Einführung in die Game Studies. Wiesbaden 2017.

Simon Egenfeldt Nielsen, Jonas Heide Smith, Susana Pajares Tosca: Understanding Video Games. 2nd Edition. New York 2012. – die bisher kompakteste und anschaulichste Einführung in die verschiedenen Forschungsfelder der Game Studies.

Clara Fernández-Vara: Introduction to Game Analysis. New York 2015. - sehr zugängliche Anleitung zu konkreten Game-Analyse.

Tracy Fullerton: Game Design Workshop. Burlington 2008. - praxisorientierte Einführung in die Grundlagen des Gamedesign.

Jesse Schell: The Art of Game Design. Burlington 2008. - weiteres Standardwerk der praxisorientierten Einführungen.

Andreas Rauscher: Spielerische Fiktionen. Transmediale Genrekonzepte in Videospielen. Marburg 2012. – historische Analyse der Videospiel-Genres und ihrer transmedialer Schnittstellen.

Deutsches Filminstitut (Hg.), Eva Lenhardt, Andreas Rauscher (Red.): Film & Games. Ein Wechselspiel. Berlin 2015. - Ausstellungskatalog und Aufsatzsammlung zu den aktuellen Perspektiven auf das nicht immer einfache Verhältnis zwischen Filmen und Games.

GamesCoop (Hg.): Theorien des Computerspiels. Hamburg 2012. - sehr guter Überblick zu aktuellen Forschungsfragen der Game Studies.

Klaus Sachs-Hombach, Jan Noel-Thon (Hg.): Game Studies. Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung. Köln 2015. - sehr empfehlenswerte Bestandsaufnahme zur Rolle der Game Studies in einzelnen akademischen Disziplinen.

Jesper Juul: Half-Real: Video Games between Fictional Worlds and Real Rules. Cambridge (Ma.) 2005. – eines der Standardwerke der Game Studies, in dem sowohl die grundlegenden Merkmale klassischer Spiele, als auch das komplexe Verhältnis zwischen Spielregeln und fiktionalen Welten diskutiert wird.

Noah Wardrip-Fruin und Pat Harrigan (Hg.): First Person – New Media as Story, Performance and Game. Cambridge (Ma.) 2004. - eine frei zugängliche Online-Version des Readers findet sich unter www.electronicbookreview.com. Der Sammelband dokumentiert die für die Disziplin der Game Studies konstituierende Kontroverse zwischen Ludologen und Narrativisten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
2 Mo, 19. Apr. 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
3 Mo, 26. Apr. 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
4 Mo, 3. Mai 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
5 Mo, 10. Mai 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
6 Mo, 17. Mai 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
7 Mo, 31. Mai 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
8 Mo, 7. Jun. 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
9 Mo, 14. Jun. 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
10 Mo, 21. Jun. 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
11 Mo, 28. Jun. 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
12 Mo, 5. Jul. 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
13 Mo, 12. Jul. 2021 16:15 17:45 Online PD Dr. Andreas Rauscher
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
PD Dr. Andreas Rauscher