07.114.160.3 S. Musik und bildende Kunst als Herrschaftsinstrument im Europa der Frühen Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Tobias Christian Weißmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S.Musik.Ges.n.1600

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung richtet sich gleichermaßen an Studierende der Musikwissenschaft und der Kunstgeschichte.

Inhalt:

Im Europa der Frühen Neuzeit fungierten Musik und bildende Kunst als zentrale Mittel zur Repräsentation und Legitimation von Herrschaft und zur Vermittlung konkreter politischer Botschaften. Durch die musikalische Begleitung von Zeremonien, die Aufführung von Kantaten und Opern, die Errichtung von Standbildern, die bildkünstlerische Ausgestaltung von Palästen und die Präsentation und Zirkulation von Gemälden und Druckgraphiken zielten geistliche und weltliche Fürsten wie auch Republiken und Reichsstädte darauf, die heimische Bevölkerung und die europäische ›Öffentlichkeit‹ von ihren politischen Ansprüchen und Zielen zu überzeugen.

In diesem Seminar soll die Kunst- und Musikproduktion unterschiedlicher Machtzentren der Frühen Neuzeit in vergleichender Perspektive als Herrschaftsinstrument untersucht werden. Der Fokus liegt auf Instrumentalmusik, Kantate, Serenata und Oper, Plastik, Tafel- und Deckenmalerei sowie Druckgraphik. Im Verlauf des Kurses werden sowohl die Höfe in Rom, Wien, Dresden und Versailles als auch Republiken wie Florenz, Venedig und die Vereinigten Niederlande sowie Reichsstädte wie Nürnberg oder Hamburg in den Blick genommen. Anhand der Analyse ausgewählter Beispiele wird danach gefragt, mit welchen gattungsspezifischen und individuell-künstlerischen Strategien abstrakte Konzepte von Herrschaft sinnlich erfahrbar und aktuelle politische, militärische und dynastische Ereignisse bekannt gemacht werden sollten. Wie gestaltete sich das Verhältnis von Auftraggeber*in und Künstler*in? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich für die künstlerischen Gattungen ausmachen? Inwiefern wirkten musikalische, bildkünstlerische und architektonische Elemente in musiktheatralen Inszenierungen und herrscherlichen Zeremonien zusammen? Und schließlich: Wie wurde der internationale Repräsentationswettbewerb vor Ort und im erweiterten Kommunikationsraum der europäischen ›Öffentlichkeit‹ wahrgenommen?
 

Empfohlene Literatur:

AHRENDT, REBEKAH/MARK FERRAGUTO/DAMIEN MAHIET (Hg.): Music and Diplomacy from the Early Modern Era to the Present, New York 2014

BAUER, VOLKER: Höfische Gesellschaft und höfische Öffentlichkeit im Alten Reich. Überlegungen zur Mediengeschichte des Fürstenhofs im 17. und 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 5 (2003), S. 29–68

BERNS, JÖRG JOCHEN/THOMAS RAHN (Hg.): Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Tübingen 1995

BREDEKAMP, HORST/VOLKER REINHARDT (Hg.): Totenkult und Wille zur Macht. Die unruhigen Ruhestätten der Päpste in Sankt Peter, Darmstadt 2004

BURKE, PETER: The Fabrication of Louis XIV, New Haven/London 1992

CILLESSEN, WOLFGANG (Hg.): Krieg der Bilder. Druckgraphik als Medium politischer Auseinandersetzung im Europa des Absolutismus, Berlin 1997

DE VIVO, FILIPPO: Information and Communication in Venice. Rethinking Early Modern Politics, Oxford 2007

FISCHER, CHRISTINE (Hg.): Oper als „Gesamtkunstwerk“ – Zum Verhältnis der Künste im barocken Musiktheater, Winterthur 2012 (Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 33)

GESTRICH, ANDREAS: Absolutismus und Öffentlichkeit. Politische Kommunikation in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1994 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 103)

GOLDFARB, HILLIARD T. (Hg.): Art and Music in Venice. From the Renaissance to Baroque in the Serenissima, New Haven/London 2013

HAHN, PETER-MICHAEL/ULRICH SCHÜTTE (Hg.): Zeichen und Raum. Ausstattung und höfisches Zeremoniell in den deutschen Schlössern der Frühen Neuzeit, Berlin 2006 (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur 3)

HASKELL, FRANCIS: Maler und Auftraggeber. Kunst und Gesellschaft im italienischen Barock, Köln 1996 

HORN, CHRISTIAN: Der aufgeführte Staat. Zur Theatralität höfischer Repräsentation unter Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen, Tübingen/Basel 2004

JARRARD, ALICE: Architecture as Performance in Seventeenth-Century Europe. Court Ritual in Modena, Rome, and Paris, Cambridge 2003

KERBER, PETER BJÖRN (Hg.): Eyewitness Views. Making History in Eighteenth-Century Europe, Los Angeles 2017

KOLESCH, DORIS: Theater der Emotionen. Ästhetik und Politik zur Zeit Ludwigs XIV., Frankfurt a. M. 2006

KREMS, EVA-BETTINA: Die Wittelsbacher und Europa. Kulturtransfer am frühneuzeitlichen Hof, Wien/Kön/Weimar 2012 (Studien zur Kunst 25)

LEUSCHNER, ECKHARD (Hg.): Das Bild des Feindes. Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich, Berlin 2013

LÜTTEKEN, LAURENZ: Die Musik der Renaissance, Kassel 2011

MARIN, LOUIS: Das Porträt des Königs [1981], Zürich/Berlin 2006

MEINE, SABINE/NICOLE K. STROHMANN/TOBIAS C. WEISSMANN (Hg.): Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit, Regensburg 2016 (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig 15)

OECHSLIN, WERNER/ANJA BUSCHOW: Festarchitektur. Der Architekt als Inszenierungskünstler, Stuttgart 1984

OVER, BERTHOLD (Hg.): La Fortuna di Roma. Italienische Kantaten und römische Aristokratie um 1700, Kassel 2016 (M.A.R.S. – Musik und Aristokratie im Rom des Sei-/Settecento 3)

OY-MARRA, ELISABETH: Profane Repräsentationskunst in Rom von Clemens VIII. Aldobrandini bis Alexander VII. Chigi: Studien zur Funktion und Systematik römischer Deckenfresken im höfischen Kontext, München 2005 (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 4, Folge 5)

PIETSCHMANN, KLAUS (Hg.): Musikalische Performanz und päpstliche Repräsentation in der Renaissance, Kassel 2012 (Jahrbuch für Renaissancemusik 11)

QUAEITZSCH, CHRISTIAN: ‚Une société de plaisirs’. Festkultur und Bühnenbilder am Hofe Ludwigs XIV. und ihr Publikum, Berlin 2009

RAINER, ULRIKE: Aspekte der sozialen und politischen Bedeutung der Oper am Hof Leopolds I., Wien 1987

REED, MARCIA (Hg.): The Edible Monument. The Art of Food for Festivals, Los Angeles 2015

ROECK, BERND: Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen der Zeit von der Renaissance zur Revolution, Göttingen 2004

SATZINGER, GEORG (Hg.): Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts (Tagungsband, Bonn 2012), Münster 2014 (Tholos 7)

SCHARRER, MARGRET/HEIKO LASS/MATTHIAS MÜLLER (Hg.): Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Hof – Oper – Architektur, Heidelberg 2020 (Höfische Kultur interdisziplinär. Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur 1)

SCHUMANN, JUTTA: Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I., Berlin 2003 (Colloquia Augustana 2003)

SEIFERT, HERBERT: Die Oper am Wiener Kaiserhof im 17. Jahrhundert, Tutzing 1985 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 25)

WARNKE, MARTIN: Politische Ikonographie. In: Poeschel, Sabine (Hg.): Ikonographie. Neue Wege der Forschung, Darmstadt 2010, S. 72–85

WEISSMANN, TOBIAS: Kunst, Klang, Musik. Die Festkultur der europäischen Mächte im barocken Rom, München 2021 (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana)

WERR, SEBASTIAN: Politik mit sinnlichen Mitteln. Oper und Fest am Münchner Hof (1680–1745), Köln/Weimar/Wien 2010

WREDE, MARTIN: Das Reich und seine Feinde. Politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg, Mainz 2004 (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Abteilung Universalgeschichte 196)

ZIEGLER, HENDRIK: Der Sonnenkönig und seine Feinde. Die Bildpropaganda Ludwigs XIV. in der Kritik, Petersberg 2010 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 79) 

ZITZLSPERGER, PHILIPP: Gian Lorenzo Bernini. Die Papst- und Herrscherporträts. Vom Verhältnis von Bildnis und Macht, München 2002

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar wird als Blockveranstaltung angeboten:
27. Mai 2021, 12.15–13.45 Uhr: Vorbesprechung
19./20. August 2021: Blockveranstaltung

Digitale Lehre:

Je nach pandemischer Gesamtlage wird das Seminar als Präsenz- oder als digitale Lehrveranstaltung via Microsoft Teams und Moodle durchgeführt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Mai 2021 12:15 13:45 Dr. Tobias Christian Weißmann
2 Do, 19. Aug. 2021 10:00 18:00 Dr. Tobias Christian Weißmann
3 Fr, 20. Aug. 2021 10:00 18:00 Dr. Tobias Christian Weißmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. Tobias Christian Weißmann