00.Q+.080 ReWriting Migrant Integration: Creative Writing as a Chance for Intercultural Exchange

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Ana Elisa Gomez Laris; Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung; Eva Klein; Javier Zamora

Veranstaltungsart: Kurs

Anzeige im Stundenplan: Q+080

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 8

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Interesse an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Themen der Migration/Migrationsarbeit in Mainz; allg. Interesse an Kreativem Schreiben, Psychologie sowie an Interdisziplinarität.
Folgende Lektüre muss vor Beginn der Veranstaltung gelesen werden:
• Zamora, Javier. Unacommpanied. Copper Canyon Press, 2017.
• Jeffery, L., et al. „Creative engagement with migration.” Crossings: Journal of Migration & Culture 10.1 (2019): 3-17. (https://www.ingentaconnect.com/contentone/intellect/cjmc/2019/00000010/00000001/art00001?crawler=true&mimetype=application/pdf)
• Kleist, J. Olaf. „Bildungsarbeit von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit in Deutschland.“ ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 40.1 (2017): 27-31 https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16926/pdf/ZEP_1_2017_Kleist_Bildungsarbeit_von_Ehrenamtlichen.pdf
• Machleidt, W., & Heinz, A. (2018). Dynamische Modelle der Migration. In W. Machleidt, U. Kluge, M. Sieberer, A. Heinz, & S. Dangl (Eds.), Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie (pp. 31-41). Mu¨nchen: Elsevier.
• Kizilhan, J. I. (2018). Psychologie der Migration. In W. Machleidt, U. Kluge, M. Sieberer, A. Heinz, & S. Dangl (Eds.), Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie (pp. 67-75). Mu¨nchen: Elsevier.

Anforderungen: Bereitschaft, eigene Text zu schreiben und diese im Rahmen des Workshops zu besprechen und zu bearbeiten. Aktive Teilnahme an Diskussionen. Alle drei Teile der Veranstaltung müssen besucht werden.

Diese Q+Veranstaltung entstand durch die Initiative und/oder durch aktive Mitgestaltung von Q+Studierenden oder Q+Alumni. 

Inhalt:
"If there's a book that you want to read, but it hasn't been written yet, then you must write it." — Toni Morrison

Bei dieser Veranstaltung geht es um die Vermittlung von grundlegendem theoretischen und praxisorientierten Wissen zum Thema Kreatives Schreiben und Migration. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern das Kreative Schreiben eine bisher wenig genutzte Chance bietet, interkulturellen Austausch und Integration mitzugestalten. Das Schreiben wird als Tool zur kritischen Auseinandersetzung mit und Darstellung von Migrationserfahrungen untersucht.


1. Einführungsseminar [auf deutsch]: Im ersten Teil wird eine theoretische Einführung in psychologische Modelle der Migration gegeben. Die Studierende werden einen Einblick in empirische Forschungsergebnisse über migrationsspezifische Belastungsfaktoren und dessen Zusammengang mit psychischer Gesundheit bekommen. Zur Illustration wird exemplarisch Emilia Smechowski’s Autobiographie Wir Strebermigranten (2017) vorgestellt.

2. Creative Writing Workshop [auf englisch]: Im zweiten Teil nehmen die Studierenden an einem Writing Workshop mit dem in den USA lebenden salvadoreanischen Autor Javier Zamora und der Amerikanistin Ana Elisa Gomez Laris teil. In dem theoretischen und praxisorientierten Workshop werden die Studierende eine Einführung in den Prozess des Kreativen Schreibens bekommen. Die Teilnehmer_innen werden die Möglichkeit haben, eigene Texte zu schreiben und diese mit Javier Zamora und den anderen Teilnehmer_innen zu besprechen und zu überarbeiten.

3. Öffentliche Lesung und Podiumsdiskussion [auf deutsch und englisch]: Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Diskussion mit Javier Zamora, Alfred Hornung, Eva Klein, Ana Gomez Laris und Expert_innen aus NGOs, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Die zentrale Frage der Diskussion ist die mögliche Rolle des Kreativen Schreibens bei einem gerechten und realisierbaren Integrationsprozess. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Javier Zamora aus seinen Werken lesen. Auch die Studierenden werden (sofern sie dies möchten) an diesem Abend die Möglichkeit haben, ihre während des Workshops entstandenen Texte einer breiteren Öffentlichkeit vorzutragen.

Lernziele: Einblick in die Migrationsforschung, insbesondere im Bereich der Psyschologie und der Literatur/Literaturwissenschaften. Kritische Reflexion der (hiesigen) Migrationspolitik.
Chancen des Kreativen Schreibens kennen– und verstehen lernen.
Produktion und Berbeitung eigener Texte.
 

Zusätzliche Informationen:
Lehrende

Javier Zamora ist Schriftsteller und Dozent für kreatives Schreiben. 2017 wurde sein erster Gedichtband Unaccompanied (Copper Canyon Press) veröffentlicht. 2018-2019 war er Radcliffe Fellow an der Harvard University. Weitere Fellowships erhielt er bislang u.a. von das US-National Endowment for the Arts (NEA), CantoMundo, Colgate University (Olive B. O’Connor), MacDowell, Macondo, die Poetry Foundation (Ruth Lilly), Stanford University (Stegner) und Yaddo. Derzeit unterrichtet er Creative Writing an der New York University (NYU) und schreibt aktuell eine zweite Gedichtsammlung und seine Memoiren.

Dr. Eva Klein studierte Psychologie an der JGU und promovierte im DFG Graduiertenkolleg „Life Sciences, Life Writing” zu Migration und psychische Gesundheit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind außerdem der Zusammenhang von erinnerten Kindheitserfahrungen und Psychopathologie im Erwachsenenalter und psychometrische Validierung von Fragebögen. Sie ist derzeit psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung (tiefenpsychologische und psychoanalytische Psychotherapie).

Ana Elisa Gomez Laris studierte Allgemeine und Vergleichende Literatur und Amerikanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Derzeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen im Fachgebiet Amerikanistik tätig.

Prof. Dr. Alfred Hornung ist Professor der Amerikanistik an der JGU. Mehr Informationen finden Sie hier.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 25. Jun. 2021 09:00 12:00 00 461 P11 Ana Elisa Gomez Laris; Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung; Eva Klein; Javier Zamora
2 Mo, 28. Jun. 2021 18:00 20:30 00 511 N 3 Ana Elisa Gomez Laris; Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung; Eva Klein; Javier Zamora
3 Di, 29. Jun. 2021 18:00 20:30 00 511 N 3 Ana Elisa Gomez Laris; Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung; Eva Klein; Javier Zamora
4 Mi, 30. Jun. 2021 18:00 20:30 00 511 N 3 Ana Elisa Gomez Laris; Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung; Eva Klein; Javier Zamora
5 Do, 1. Jul. 2021 18:00 20:30 00 511 N 3 Ana Elisa Gomez Laris; Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung; Eva Klein; Javier Zamora
6 Fr, 2. Jul. 2021 18:00 21:30 00 151 Audi Max Ana Elisa Gomez Laris; Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung; Eva Klein; Javier Zamora
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Alfred Hornung
Eva Klein
Ana Elisa Gomez Laris
Javier Zamora