09.050.325 M13 HS: Spezielle Humangeographie II

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Eva Riempp

Veranstaltungsart: online: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: M13 HS:SHG II

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 5

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungen zum möglichen Landesgartenschau-Gelände der Stadt Mainz
(Folgeprojekt der Veranstaltung „Freiraum Campus“. Informationen hierzu finden Sie unter: www.geo.uni-mainz.de/campusplanung)

Die fachliche Ausrichtung: Die Veranstaltung eignet sich insbesondere für Studierende mit Interesse an Stadt- und Sozialgeographie, Freiraumplanung, Architektur und Visualisierung, da die Übung in Kooperation mit dem Institut für Freiraumentwicklung der Hochschule Geisenheim und in Kooperation mit der Stadt Mainz durchgeführt wird. Gefordert sind die Bereitschaft, über den Tellerrand der Geographie hinauszublicken sowie ein hohes Maß an Motivation für das anstehende Projekt.

Die Problemstellung: Häufig werden öffentliche Räume ausschließlich nach ästhetischen Gesichtspunkten geplant. Ob Plätze oder Freiräume jedoch von den Nutzern angenommen werden, hängt von mehr als nur ästhetischen Faktoren ab. Doch welche Faktoren sind ausschlaggebend dafür, dass die Plätze genutzt werden und sich die Nutzer wohlfühlen? Und welchen Beitrag kann geographische Grundlagenforschung (z. B. Zielgruppenanalyse, Bedarfsanalyse, Atmosphäre, etc.) leisten, um öffentliche Plätze so zu gestalten, dass sie „funktionieren“? Ziel ist es, den Studierenden der Freiraumplanung eine empirisch erhobene Planungsgrundlage aus der geographischen Forschung zu bieten, auf deren Basis die Entwürfe für das zukünftige Landesgartenschaugelände entwickelt werden.

Das Forschungsprojekt: Sie werden im Rahmen der Übung über das geplante Gebiet der Landesgartenschau in Mainz arbeiten (Zitadelle bis Rheinufer). Mit qualitativen Interviews, quantitativen Befragungen und Kartierungen werden die Bedarfe von NutzerInnen erforscht. Studierende des Faches Freiraumentwicklung werden unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus unserem Seminar Plätze, Räume und Wegebeziehungen neu planen. Die schriftlichen Ergebnisse der geographischen Untersuchungen und die dazu passenden Visualisierungen der Freiraumplaner werden der Stadt Mainz zur Verfügung gestellt. Wir werden in enger Absprache mit der Abteilung für Stadtentwicklung zusammenarbeiten. Im Idealfall haben Sie also die Möglichkeit, einen zukunftsweisenden Beitrag zur Gestaltung der Stadt, insbesondere des Grüngürtels und des Rheinufers zu leisten!

Prüfung: Portfolioprüfung (Referat, schriftliche Zusammenfassung und Präsentation der Forschungsergebnisse)

Lehrform: Das Seminar wird online stattfinden, die Geländetage werden Sie coronakonform in Mainz durchführen. Wichtig: bitte beachten Sie, dass Sie für die empirischen Arbeiten mindestens 5 Tage im Mai in Mainz aktiv, d.h, präsent sein müssen

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Bitte bedenken Sie das bei Ihrer Anmeldung!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 22. Apr. 2021 10:15 11:45 02 142 N 239 Dr. Eva Riempp
2 Do, 29. Apr. 2021 10:15 11:45 02 142 N 239 Dr. Eva Riempp
3 Do, 6. Mai 2021 10:15 11:45 02 142 N 239 Dr. Eva Riempp
4 Do, 20. Mai 2021 10:15 11:45 02 142 N 239 Dr. Eva Riempp
5 Do, 27. Mai 2021 10:15 11:45 02 142 N 239 Dr. Eva Riempp
6 Do, 10. Jun. 2021 10:15 11:45 02 142 N 239 Dr. Eva Riempp
7 Do, 17. Jun. 2021 10:15 11:45 02 142 N 239 Dr. Eva Riempp
8 Do, 24. Jun. 2021 10:15 11:45 02 142 N 239 Dr. Eva Riempp
9 Do, 1. Jul. 2021 10:15 11:45 02 142 N 239 Dr. Eva Riempp
10 Do, 8. Jul. 2021 10:15 11:45 02 142 N 239 Dr. Eva Riempp
11 Do, 15. Jul. 2021 10:15 11:45 02 142 N 239 Dr. Eva Riempp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Eva Riempp