05.155.16_820 S. Theatralität, Performativität und Alltagskultur: Gestus, Raum und Bewegung im postdramatischen Theater und Tanz

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sabine Sörgel

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Theatralität

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: BA S. Theatralität, Performativität und Alltagskultur

Inhalt:
Ausgehend vom Theater Bertolt Brechts soll der Begriff des Gestus hier im politischen Einfluss auf das postdramatische Theater und den zeitgenössischen Tanz neu befragt werden, um daran aufzuzeigen, wie sehr Gestus und Bewegung unsere Wahrnehmung verschiedener soziokultureller Räume in und außerhalb des Theaters bestimmen. Von William Kentridge, Akram Khan hin zu Pina Bausch, Christoph Schlingensief und Gintersdorfer/Klassen befasst sich das Seminar mit der Frage nach postkolonialer Migration, Globalisierung, Erinnerungskultur und politischem Alltag, der in diesen Werken eine besondere Rolle spielt. Wann wird unser Alltag fremd oder befremdlich? Welche Rolle spielt dabei das Theater? Und wie wirken sich ästhetische Verfremdungsstrategien auf die Politik der Gegenwart aus im Wechselspiel mit aktuellen Identitäts- und Populismusdebatten in der Gesellschaft?

Empfohlene Literatur:
Balme, Christopher. 2014. The Theatrical Public Sphere. Cambridge: Cambridge UP.

Eddo-Lodge, Reni. 2019. Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche. Berlin: Tropen.

Niermann, Jan Endrik. 2013. Schlingensief und das Operndorf Afrika. Analysen der Alterität. Wiesbaden: Springer.

Roselt, Jens. 2008. Phänomenologie des Theaters. München: Wilhelm Fink.

Rothberg, Michael. 2021. Multidirektionale Erinnerung: Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung. Berlin: Metropol-Verlag.

Sörgel, Sabine. 2020. Contemporary African Dance Theatre. Phenomenology, Whiteness and the Gaze. London: Palgrave.

Tiedemann, Kathrin (Hg.). 2020. Gintersdorfer/Klaßen. Eleganz ist kein Verbrechen. Berlin: Alexander Verlag.

Waldenfels, Bernhard. 2006. Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt: Suhrkamp.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
2 Mo, 19. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
3 Mo, 26. Apr. 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
4 Mo, 3. Mai 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
5 Mo, 10. Mai 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
6 Mo, 17. Mai 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
7 Mo, 31. Mai 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
8 Mo, 7. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
9 Mo, 14. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
10 Mo, 21. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
11 Mo, 28. Jun. 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
12 Mo, 5. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
13 Mo, 12. Jul. 2021 16:15 17:45 Online Dr. Sabine Sörgel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Sabine Luise Hildegard Sörgel