09.050.2410 M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie "Rewilding Europe: Wildnis-Begegnungen in Rheinland Pfalz"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Julia Verne

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar/Exkursion

Anzeige im Stundenplan: M3ED S + Ex

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 22

Anmeldegruppe: M3ED

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozentin:
Prof. Dr. Julia Verne

Zeitplan:
1. Überblick und allgemeine Einführung (Di, 13.04.2021, 12-13Uhr)
2. Mensch-Natur Verhältnisse in der Geographie (Di, 15.06., 12-14Uhr)
3. Konzeptionen von Wildnis (Di, 22.06., 12-14Uhr)
4. Einführung in „Rewilding Europe“ mit Expertengespräch (virtuell) und Filmabend (Di, 29.06., 12-14Uhr)
5. Fallbeispiele zu Auswilderungsprojekten (Di, 06.07., 12-14Uhr)
6. Methodische Herangehensweisen für die Exkursionstage: Auto-Ethnographie, Go-alongs, Photo-Dokumentationen (Di 13.07., 12-14Uhr)
7. Auswilderung als Thema im Geographiunterricht (Di, 31.08, 12-15Uhr)

3 Exkursionstage (in Kleingruppen) im Juli/August 2021

Inhalt:
Thema: „Rewilding Europe: Wildnis-Begegnungen in Rheinland Pfalz“

Aufgrund der aktuellen Situation im Kontext der Covid-19 Pandemie, setzt sich diese Veranstaltung zum Ziel, das „Lernen vor Ort“ (in Kleingruppen) mit der Diskussion und konzeptionellen Einordnung der Eindrücke im virtuellen Raum zu verbinden.
Zum Seminarbeginn erfolgt zunächst eine literaturbasierte thematische und konzeptionelle Einführung in die Konzepte Wildnis und Rewilding im Kontext von größeren Debatten zu Mensch-Natur-Verhältnissen. Mit Hilfe von Textdiskussionen, interaktiven Websiten und Filmen werden wir uns diesen Konzepten annähern, um dann in einem zweiten Schritt zu untersuchen, wie sich diese in aktuellen Maßnahmen des Naturschutzes, insbesondere in Versuchen der Auswilderung, wiederfinden.
Zur Vorbereitung werden wir unterschiedliche methodische Vorgehensweisen diskutieren.
Je nachdem, wie es sie aktuellen Situation erlaubt, werden Studierende schließlich zu zweit zu ausgewählten Auswilderungsprojekten reisen (z.B. Konik Pferde in Koblenz, Luchse in der Pfalz, Wildkatzen am Westwall), um schließlich aus den dort erzielten Eindrücken eine virtuelle Exkursion bzw. eine Unterrichtseinheit zum Thema zu erarbeiten, die später der gesamten Gruppe auf einem Padlet vorgestellt und zur Verfügung gestellt wird. Die Eindrücke werden vergleichend diskutiert und wieder an die konzeptionellen Überlegungen zu Beginn des Seminars rückgebunden.

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Bitte bedenken Sie das bei Ihrer Anmeldung!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 12:00 13:00 Online Prof. Dr. Julia Verne
2 Di, 15. Jun. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Julia Verne
3 Di, 22. Jun. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Julia Verne
4 Di, 29. Jun. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Julia Verne
5 Di, 6. Jul. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Julia Verne
6 Di, 13. Jul. 2021 12:00 14:00 Online Prof. Dr. Julia Verne
7 Di, 31. Aug. 2021 12:00 15:00 Online Prof. Dr. Julia Verne
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Prof. Dr. Julia Verne