09.050.2410 M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie „Romantik am Rhein“

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Anton Escher; Dr. Marie Karner; Dipl.-Geogr. Helena Rapp

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar/Exkursion

Anzeige im Stundenplan: M3ED S + Ex

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: M3ED

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Die Veranstaltung stellt folgende Hypothese in den Mittelpunkt: Jeder Ort bzw. jede Region wird über Erzählungen und Geschichten bzw. über ein Narrativ definiert und mit einem entsprechenden Image versehen. Dies führt ab Ende des 18. Jahrhunderts und insbesondere in der Zeit der Industrialisierung dazu, dass bestimmte Orte und Regionen vom beginnenden Tourismus aufgesucht werden und sich zu Zentren des Massentourismus entwickeln.

Am Beispiel des Oberen Mittelrheintals wird im Laufe der Veranstaltung deutlich, dass die verbale und visuelle Darstellung der Region, diesen Rheinabschnitt bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einem Hotspot der damals Reisenden machte. Dichtung und Malerei sowie filmische Darstellungen werden im Rahmen der Veranstaltung analysiert. Das vorangehende Seminar soll dazu beitragen, die genannte Hypothese auf Destinationen weltweit anzuwenden.

Kurzreferate von zehn bis 15 Minuten, die der Vorbereitung dienen, werden individuell angefertigt. Die Darstellung des Phänomens im Gelände wird voraussichtlich in Kleingruppen stattfinden.

Empfohlene Literatur:
Angaben folgen im Verlauf des Regionalseminars.

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Bitte bedenken Sie das bei Ihrer Anmeldung!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Digitale Lehre:
Regionalseminar findet als Präsenzveranstaltung statt: die 3 Geländetage in jedem Fall; die vorbereitenden Seminartermine April-Juli nur wenn erforderlich als digitale Lehre (Moodle, Microsoft Teams); Detailinformationen folgen zu gegebener Zeit.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 6. Jul. 2021 18:00 20:00 Digital Univ.-Prof. Dr. Anton Escher; Dr. Marie Karner; Dipl.-Geogr. Helena Rapp
2 Mo, 30. Aug. 2021 14:00 18:00 Digital Univ.-Prof. Dr. Anton Escher; Dr. Marie Karner; Dipl.-Geogr. Helena Rapp
3 Di, 31. Aug. 2021 12:00 16:00 Digital Univ.-Prof. Dr. Anton Escher; Dr. Marie Karner; Dipl.-Geogr. Helena Rapp
4 Mi, 1. Sep. 2021 08:00 24:00 Gelände Univ.-Prof. Dr. Anton Escher; Dr. Marie Karner; Dipl.-Geogr. Helena Rapp
5 Do, 2. Sep. 2021 00:00 24:00 Gelände Univ.-Prof. Dr. Anton Escher; Dr. Marie Karner; Dipl.-Geogr. Helena Rapp
6 Fr, 3. Sep. 2021 00:00 20:00 Gelände Univ.-Prof. Dr. Anton Escher; Dr. Marie Karner; Dipl.-Geogr. Helena Rapp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Anton Escher
Dr. Marie Karner-Schüßler
Dipl.-Geogr. Helena Rapp