06.150.0031 PS Transkulturelles Erinnern im spanischsprachigen Raum - Einblicke aus Literatur und Film

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Verónica Abrego

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar richtet sich insbesondere an Studierende im B.A. (Pflichtmodul Kulturwissenschaft).

Pandemiebedingt findet die Lehre digital und grundsätzlich asynchron statt, d.h. alle Materialien stehen den Teilnehmenden im Seminarordner unter https://lms.uni-mainz.de/ zur Verfügung. 
Die wöchentlichen Treffen dienen der Vertiefung der Arbeitsmethodik, der Diskussion und der Reflexion über die gelesenen Texte. Das Lesen des Materials wird für die aktive Teilnahme vorausgesetzt. 
Um zu verhindern, dass technische Ausstattung und eine stabile Internetverbindung ein Hindernis für den erfolgreichen Abschluss des Kurses darstellen, wird anstatt eines Referats erwartet, dass zu bestimmten Fristen ein Portfolio eingereicht wird.   
Das Bestehen schließt eine Hausarbeit ein. Bitte beraten Sie sich mit mir über Thema, Gliederung der Arbeit und Fachliteratur. Kontaktieren Sie mich bitte unter abrego@uni-mainz.de. 

Inhalt:
Kulturelles Gedächtnis ist ein Thema, das die spanischsprachigen Gesellschaften beschäftigt, sowohl in Bezug auf die Forderungen nach Gedenken an Diktaturen, Unterdrückung und Gewalt, als auch in Bezug auf staatliches Schweigen und Antworten.
Es gehört zu den Merkmalen sozialer Erinnerungsarbeit, dass weitere gesellschaftliche Gruppen, die in der Vergangenheit ebenso unter struktureller Gewalt litten, in diesem Prozeß immer stärker Gehör finden. So wird den jahrhundertelang vernachlässigten Urvölkern in den heutigen Gesellschaften zunehmend Gehör geschenkt und damit auch das koloniale Erbe auf seine heutigen Folgen hin befragt. Andererseits wirkt das Gedächtnis in diesen Zeiten beschleunigter Globalisierung auch über nationale und kulturelle Grenzen hinaus und erzeugt neue Dynamiken der Aufarbeitung.

In diesem Proseminar lesen wir einige zentrale Texte des wissenschaftlichen Paradigmas des kulturellen Gedächtnisses und insbesondere relevante Autor:innen des spanischsprachigen Kontexts. Die wissenschaftliche Produktion wird dann mit einigen literarischen und audiovisuellen Werken des Sprachraums kontrastiert. 

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
2 Mo, 19. Apr. 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
3 Mo, 26. Apr. 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
4 Mo, 3. Mai 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
5 Mo, 10. Mai 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
6 Mo, 17. Mai 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
7 Mo, 31. Mai 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
8 Mo, 7. Jun. 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
9 Mo, 14. Jun. 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
10 Mo, 21. Jun. 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
11 Mo, 28. Jun. 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
12 Mo, 5. Jul. 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
13 Mo, 12. Jul. 2021 14:40 16:10 Dr. Verónica Abrego
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Verónica Abrego