06.150.0052 Projektseminar: Wie funktioniert ein Übersetzungsbüro?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carmen Canfora

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0052

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 18

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bildet den Abschluss des Moduls TK2 und sollte daher
nur als letzter der drei Kurse belegt werden (ein paralleler Besuch der Übung 06.150.0051 FÜ Fachübersetzen SP – Wie machen es die Profis? ist möglich. Das Seminar sollte nicht parallel zum Kurs "Einführung in das Fachübersetzen" belegt werden, da die dort erworbenen Kompetenzen in diesem Seminar vorausgesetzt werden). 

Inhalt:
Planspiel "Wie funktioniert ein Übersetzungsbüro?"

Wir suchen Sie!

Qualitätsübersetzungen GmbH in Germersheim (Rhein) ist ein mittelständischer Übersetzungsdienstleister mit Kunden in der ganzen Welt. Mit unseren erfahrenen Sprachexperten sind wir einer der Marktführer in Deutschland und bieten Fachübersetzungen in den Bereichen Technik, Medizin, Recht und Wirtschaft an. Qualitätsübersetzungen GmbH ist ISO-17100-zertifiziert.

Zum 12. Apirl 2021 suchen wir: 

** Projektmanager (m/w/d) in Festanstellung **
Sie arbeiten gerne im Team, sind belastbar und behalten auch in stressigen Situationen die Übersicht. Sie können mit Zahlen genauso gut wie mit Menschen umgehen. Bei Ihnen laufen alle Fäden zusammen und Sie sind Ansprechpartner für Auftraggeber und Dienstleister. Ein freundliches Auftreten und ein ausgeprägtes Servicedenken sind daher ein Muss. Sie können mit Translation-Memory-Systemen und Termbanken umgehen. 

** Übersetzer (m/w/d) als Freelancer **
Sie beherrschen Ihre Arbeitssprachen aus dem Eff-Eff und sind ein Meister Ihres Fachgebiets. Übersetzen ist Ihr Lebenselixier. Sie arbeiten sorgfältig und können auch komplexe Vorgaben der Auftraggeber umsetzen. Sie halten Termine ein und denken voraus. Translation-Memory-Systeme und Termbanken sind kein Fremdwort für Sie. Berührungsängste mit Maschineller Übersetzung kennen Sie nicht, sodass Sie sich auch an das Posteditieren herantrauen. 

** Revisoren (m/w/d) als Freelancer **
Genauigkeit liegt Ihnen im Blut. Sie bringen das Quäntchen Sprachgefühl mit, das aus einem guten einen außergewöhnlichen Text macht. Trotzdem sind Sie in der Lage, mit Tools zur Überprüfung und Verbesserung von Texten umzugehen. Sie unterstützen unsere Übersetzungsteams und helfen uns, unsere außergewöhnlich hohen Qualitätsstandards einzuhalten. 

Wenn Sie Interesse an einer dieser Aufgaben haben und Lust, den Berufsalltag im Rahmen eines Planspiels kennenzulernen, dann melden Sie sich bis zum 09.04. in unserem "Jobportal" unter www.jogustine.uni-mainz.de an. Bewerber sollten erste Erfahrungen mit Fachübersetzungen haben und schon einmal mit Translation-Memory-Systemen und Termbanken gearbeitet haben. Auch Hörer sind im Rahmen der Platzkapazitäten herzlich willkommen. 

Empfohlene Literatur:
Braun, Manfred (2015): Technische Dokumentation richtig und benutzerfreundlich übersetzen. Berlin: BDÜ Fachverlag.

DTT (2016): Best Practices in der Terminologiearbeit – 2.0. DTT-Verlag. 

Hönig, Hans G.; Kussmaul, Paul (1999): Strategie der Übersetzung. Tübingen: Narr.

Nord, Christiane (2010): Fertigkeit Übersetzen. Ein Kurs zum Übersetzenlehren und -lernen. Berlin: BDÜ-Fachverlag.

Nord, Christiane (2018): Translating as a Purposeful Activity. 2. Auflage. London/New York: Routledge.

Ottmann, Angelika (Hrsg.) (2017): Best Practices Übersetzen und Dolmetschen. Berlin: BDÜ-Fachverlag.

Siever, Holger (2013): Übersetzen Spanisch – Deutsch. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

Stolze, Radegundis (2009): Fachübersetzen: Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme.

Tomarenko, Valerij (2019): Through the Client’s Eyes. How to make your translations visible. Berlin: BDÜ-Fachverlag.

Zusätzliche Informationen:
Kontinuierliche Leistungsüberprüfung während des Semesters sowie ein Abschlussbericht (Lerntagebuch)

Digitale Lehre:
Der Kurs findet online statt. Es wird synchrone Sitzungen (Videokonferenz oder Chat) und asynchrone Treffen (Foren und Mails) geben. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
2 Mo, 19. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
3 Mo, 26. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
4 Mo, 3. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
5 Mo, 10. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
6 Mo, 17. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
7 Mo, 31. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
8 Mo, 7. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
9 Mo, 14. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
10 Mo, 21. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
11 Mo, 28. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
12 Mo, 5. Jul. 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
13 Mo, 12. Jul. 2021 09:40 11:10 Dr. Carmen Canfora
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Carmen Canfora