06.880.0051 Ü Recherche im Translationsprozess

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Susanne Hagemann

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0051

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Teilnahmevoraussetzung für alle Kurse des Moduls TK2 ist der erfolgreiche Abschluss der Module FK und TK1 (= sämtliche Veranstaltungen sowie Modulprüfung).
  • Die Übung "Recherche im Translationsprozess" kann gleichzeitig mit der "Übung zur Translation" und/oder dem Seminar "Übersetzen" belegt werden.
  • Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme (= regelmäßiges und pünktliches Erscheinen zu E-Terminen) und aktive Teilnahme (= regelmäßige und pünktliche Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen entsprechend den Vorgaben, Beteiligung an Diskussionen, Professionalität).
  • Bei allen Teilnehmenden, die grundständig (= nicht im Austausch) in Germersheim studieren, wird die Beherrschung des Stoffes aus dem TK1-Seminar "Translationswissenschaftliches Arbeiten" vorausgesetzt. Die sichere Anwendung zählt zur aktiven Teilnahme. Wiederholen Sie bei Bedarf bitte insbesondere die Abschnitte zu Plagiaten und zur typografischen Hervorhebung.

Inhalt:
 
Die Übung "Recherche im Translationsprozess" ist Teil des Moduls TK2. Während TK1 die allgemeinen Grundlagen von Translation und Translationswissenschaft behandelt und hierbei theoretische Überlegungen und praktische Anwendung kombiniert, steht in TK2 eine (natürlich theoretisch fundierte) Vertiefung verschiedener translationspraktischer Aspekte im Vordergrund.

Gegenstand der Übung "Recherche im Translationsprozess" ist die translationsrelevante Recherche in verschiedenen Bereichen. Recherche bedeutet ganz allgemein, mit unterschiedlichen Hilfsmitteln Dinge herauszufinden, die man noch nicht weiß, die man aber für eine angemessene Bearbeitung von Translationsaufträgen benötigt. Wissenslücken kann es in ganz verschiedenen Bereichen geben; Beispiele sind Lücken in der Sprach- oder Kulturkompetenz, in der technologischen Kompetenz, im Hintergrundwissen zum jeweiligen Fachgebiet oder auch in den Informationen zum Auftrag und zum Auftraggeber. Im Gegensatz zu anderen Aspekten des Translationsprozesses wie etwa der Festlegung einer Translationsstrategie besteht eine Recherche immer in einer zielgerichteten Suche, für die außer der Reflexions- und Entscheidungsfähigkeit der Translatorin auch externe Hilfsmittel herangezogen werden müssen. In der Übung wird die Recherche anhand konkreter translationsbezogener Beispiele diskutiert; die Erstellung eines Zieltextes steht jedoch nicht im Mittelpunkt der Veranstaltung. An der Übung nehmen Studierende aller A-Sprachen (Grundsprachen) teil.

Der Rechercheprozess umfasst verschiedene Phasen:


  1. Feststellung des Recherchebedarfs bei einem Auftrag
  2. Suche nach geeigneten Hilfsmitteln für die verschiedenen Aspekte der Recherche
  3. Durchführung der Recherche mit den als geeignet eingestuften Hilfsmitteln
  4. Evaluation der Ergebnisse vor dem Hintergrund des Auftrags
  5. Dokumentation der Ergebnisse zur weiteren Verwendung

In der Übung werden alle Phasen des Rechercheprozesses angesprochen. Der Schwerpunkt wird im Sommersemester 2021 auf der Suche nach geeigneten Hilfsmitteln, der Durchführung der Recherche und der Evaluation der Ergebnisse liegen.
 
 

Zusätzliche Informationen:
  
Austauschstudierende können an diesem Kurs unter drei Voraussetzungen teilnehmen:


  1. Sie studieren an ihrer Heimatuniversität im Bachelor.
  2. Sie beherrschen Deutsch mindestens auf dem Niveau C1.2. (Beachten Sie bitte: Das Deutschniveau C1.2 ist höher als das Niveau, das für eine Zulassung zum Regelstudium nötig ist.)
  3. Sie brauchen keine Zahlennote für den Kurs (= "bestanden" / "nicht bestanden" genügt).

Bitte setzen Sie sich vor der ersten Veranstaltung mit mir in Verbindung.

--

Höreranmeldungen sind nicht möglich.

 

Digitale Lehre:


  • Die Veranstaltung findet digital statt; Sie müssen also nicht in Germersheim sein, um teilnehmen zu können.
  • Der Anteil synchroner und asynchroner Elemente hängt unter anderem von den technischen Möglichkeiten der Teilnehmenden ab: Je besser synchrone Videokonferenzen bei allen funktionieren, desto mehr davon wird es geben.
  • Wenn der Termin für die Synchronphasen (Montag 9.40–11.10) für Sie aus irgendeinem Grund ein Problem darstellt, setzen Sie sich bitte frühzeitig, d. h. vor oder spätestens mit der Jogustine-Anmeldung, per Mail mit der Dozentin in Verbindung (hagemann@uni-mainz.de).
  • Falls Sie dort, wo Sie sich im Sommersemester aufhalten, eine sehr schlechte oder gar keine Internetverbindung haben, überlegen Sie sich bitte, ob Sie den Kurs unbedingt in diesem Semester belegen müssen. Auch in den asynchronen Phasen werden Sie online arbeiten, und es wird nicht immer möglich sein, eine Aufgabe zu einem späteren als dem vorgesehenen Zeitpunkt zu liefern.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 12. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
2 Mo, 19. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
3 Mo, 26. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
4 Mo, 3. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
5 Mo, 10. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
6 Mo, 17. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
7 Mo, 31. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
8 Mo, 7. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
9 Mo, 14. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
10 Mo, 21. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
11 Mo, 28. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
12 Mo, 5. Jul. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
13 Mo, 12. Jul. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Susanne Hagemann