06.880.0021 PS/Ü SW: Textlinguistik kontrastiv im Vergleich verschiedener Sprachen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Brigitte Höhenrieder

Veranstaltungsart: online: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0021

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Zulassung zum Kurs
In diesem Kurs sind 20 Plätze für Studierende mit Deutsch als F1 und 10 Plätze für Studierende mit der Grundsprache Deutsch vorgesehen.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung kann im Laufe des Studiums nur einmal belegt werden.
 

Inhalt:
*
Die Lehrveranstaltung führt theoretisch in die Grundlagen der Textlinguistik ein, zugleich werden diese Grundlagen an konkreten Texten und im Vergleich der verschiedenen im Kurs präsenten Grund- und Arbeitssprachen, mit Deutsch als Relais, praktisch angewandt. Ziel ist, auf diese Weise


  • die präsenten Sprachen besser kennenzulernen,
  • interessante Rückschlüsse auf die Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit von Sprachen zu ziehen,
  • Tücken des spezifischen Spracherwerbs und Übersetzens besser zu durchschauen
  • und letztlich Texte sprachlich und inhaltlich besser aufschlüsseln,
  • in den internen und externen Strukturen besser beschreiben
  • und damit letztlich fundierter übersetzen zu können.

Konkret wird für die Theorie der unten angegebene Einführungstext genau zu lesen und in Referaten mit Powerpoint-Präsentation im Kurs Stück für Stück vorzustellen, auszuwerten und zu diskutieren sein. Für die praktische Arbeit werden, auch von den Teilnehmer*innen, Texte in allen im Kurs präsenten Sprachen gesucht, einschließlich Deutsch, an denen theoretisch Erarbeitetes in der konkreten textlinguistischen Analyse ausprobiert wird. Es sollte sich dabei zeigen, welch große Hilfe solche Analysen für ein exaktes Textverständnis sein können.

Als Prüfungsform über aktive Teilnahme hinaus wird ein Portfolio angeboten, das Aufgaben des Semesters und Reflexionen darüber versammelt. Im Fall des Besuchs der LV als Seminar kann bei deutscher Grundsprache bzw. erfolgreichem Absolvieren des Moduls FK Deutsch in detaillierter Absprache von Thema, Vorhaben und Vorgehensweise auch eine Hausarbeit zu einem der Themen des Seminars geschrieben werden.

Aktive Teilnahme erfordert als Leistung ein bis zwei Referate (siehe oben, je nach Kursgröße), Teilnahme an Unterrichtsdiskussionen und evtl. Gruppenarbeiten und die fristgemäße Abgabe von gestellten Aufgaben per Email oder auf Moodle während des Semesters.
 

Empfohlene Literatur:
*
Arbeitsgrundlage für die LV wird folgender Text sein:

"Textlinguistik", Kap 6 in Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik, 5. erweiterte Aufl., Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2004, S. 241-292.
 

Zusätzliche Informationen:
*
Info für Austauschstudierende:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende teilnehmen, die in Germersheim dem Regelstudium zugeordnet wurden. Auf das Sprachniveau wird Rücksicht genommen, insbesondere wenn der Kurs kleiner ist, bei größerem Kurs soweit machbar.

Hörer sind zugelassen.
 

Digitale Lehre:
*
Das Proseminar / die Übung findet im SoSe 2021 online statt, die Unterrichtsveranstaltungen auf MS Teams, zusätzlich wird die Lehr- und Lernplattform Moodle genutzt. Die Kommunikation wird weiterhin über Email geführt. Deshalb ist die Nutzung von drei Programmen für diesen Kurs unerlässlich, die alle über die Universität zugänglich sind: der Email-Account der Universität, MS Teams und Moodle. Bitte nutzen Sie keine privaten Email-Accounts, der Uni-Account hat verschiedene Sicherheitsvorteile, auch für den Zugang zu MS Teams und Moodle. Verzichten Sie möglichst auf Gast-Zugänge, die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stellen. Sprechstunden finden ebenfalls über MS Teams statt.

Diese drei genannten Programme und Hilfsmittel der digitalen Lehre müssen Ihnen ab der ersten Unterrichtssitzung zur Verfügung stehen.

Außerdem ist während des Unterrichts eine Kommunikation von Angesicht zu Angesicht erwünscht. Je nach Kursgröße wird es nicht sinnvoll sein, dass Sie alle immer gleichzeitig Ihre Kameras eingeschaltet haben, es wird aber einen Modus geben, nach dem das Einschalten der Kamera reium erbeten wird. (Sollte der Kurs klein sein, auch ständige Präsenz mit Kamera.) Diese LV ist ein Seminar / eine Übung, das/die aktive Teilnahme erfordert, die nicht durch rein passives Zuhören erfüllt wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
2 Mi, 21. Apr. 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
3 Mi, 28. Apr. 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
4 Mi, 5. Mai 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
5 Mi, 12. Mai 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
6 Mi, 19. Mai 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
7 Mi, 26. Mai 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
8 Mi, 2. Jun. 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
9 Mi, 9. Jun. 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
10 Mi, 16. Jun. 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
11 Mi, 23. Jun. 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
12 Mi, 30. Jun. 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
13 Mi, 7. Jul. 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
14 Mi, 14. Jul. 2021 14:40 16:10 Dr. Brigitte Höhenrieder
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Brigitte Höhenrieder