06.880.0722 HS/S KW: Philosophie im interkulturellen Dialog

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Annett Jubara

Veranstaltungsart: online: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0722

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kulturwissenschaftliches Seminar für MA-Studierende 

Inhalt:
Über die Methodik einer interkulturellen Philosophie gibt es verschiedene Auffassungen. Manche dieser Herangehensweisen verwischen die Grenze zwischen Philosophie und anderen Formen des Wissens (z.B. der Wissenschaft), des Glaubens und des Erzählens (der Religion, der Mythologie oder auch der Epik). Wir wollen uns hingegen zunächst ein hinreichend klares Ausgangsverständnis von Philosophie erarbeiten, und dann schauen, wie dieser philosophische Kern mit anderen kulturellen Diskursen interagiert. Für die Betrachtung im Seminar wurden zwei umfassende, sowohl historische als auch moderne Beispiele ausgewählt: Zum einen die Interaktion philosophischer Diskurse mit einer bestimmten Religion, zum anderen die mit einer Diskursformation, für die es in der eurozentristischen Nomenklatur überhaupt keine passende Klassifikation gibt - mit dem Buddhismus. Die übergreifende Fragestellung unseres Seminars lautet: Kommt es bei diesen Interaktionen zu einem Dialog zwischen Philosophie und anderen kulturellen Diskursen? Wenn nein, wie kann man die jeweilige Interaktion sonst begreifen? Vielleicht als Translation? Wenn ja, was für ein Dialog ist das, wie gestaltet er sich?

Für das Seminar bitte anschaffen: Byung-Chul Han, Philosophie des Zen-Buddhismus. Reclam, 2002

Zur vorbereitenden Lektüre wird der Roman „Die Brüder Karamasow“ von F. Dostojewski empfohlen (keine Pflichtlektüre).

Empfohlene Literatur:
Für das Seminar bitte anschaffen: Byung-Chul Han, Philosophie des Zen-Buddhismus. Reclam, 2002

Zur vorbereitenden Lektüre wird der Roman „Die Brüder Karamasow“ von F. Dostojewski empfohlen (keine Pflichtlektüre).

Zusätzliche Informationen:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende aus MA-Studiengängen teilnehmen, soweit sie in Germersheim dem Regelstudium bzw. dem Kurs D3 zugeordnet wurden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 15. Apr. 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
2 Do, 22. Apr. 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
3 Do, 29. Apr. 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
4 Do, 6. Mai 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
5 Do, 20. Mai 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
6 Do, 27. Mai 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
7 Do, 10. Jun. 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
8 Do, 17. Jun. 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
9 Do, 24. Jun. 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
10 Do, 1. Jul. 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
11 Do, 8. Jul. 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
12 Do, 15. Jul. 2021 16:20 17:50 Dr. Annett Jubara
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Annett Jubara