06.880.0660 Ü/S: Übersetzen von Grafic novels bzw. grafischer Literatur: zum Zusammenspiel von Text, Bild und Kulturwissen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Brigitte Höhenrieder

Veranstaltungsart: online: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0660

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Voraussetzungen / Organisatorisches:
*
Die Veranstaltung kann als Übung (3 LP) oder als Seminar (6 LP) belegt werden. Bitte achten Sie bei der Anmeldung selbst darauf, wofür Sie sich anmelden. In beiden Fällen sind regelmäßiges und pünktliches Erscheinen zum Unterricht sowie aktive Teilnahme am Unterricht und die Bearbeitung gestellter Aufgaben, z.B. vorbereitende Lektüre, Referate (v.a. bei Seminar, aber bei Bedarf auch bei Übung) oder eigene kurze Übersetzungen sowie möglicherweise Gruppenarbeiten, unerlässlich.
Damit ist die aktive Teilnahme am Kurs abgedeckt. Prüfungsleistung für eine Note sind


  • für die Übung darüber hinaus ein Portfolio, das die Aufgaben des Semesters übersichtlich zusammenstellt und reflektiert,
  • für das Seminar eine Hausarbeit, die den Anforderungen an und Standards für eine studentische wissenschaftliche Arbeit genügt (sollten Sie noch nicht wissen, was das heißt, impliziert das eine Auseinandersetzung mit dieser Frage im Selbststudium; die Bibliothek des Fachbereichs bietet Veranstaltungen dazu an und Lehrbücher zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gibt es in großer Zahl, auch in der Bibliothek).

Falls Sie in der ersten Sitzung nicht anwesend sein können sollten, teilen Sie dies vorab per Mail an hoehenri@uni-mainz.de mit.
 

Inhalt:
*
Grafic Novels bzw. grafische Literatur sind nicht einfach nur Unterhaltung. Sie sind eine besondere Form der Literatur, die bei der Lektüre einiges an Hintergrund- und beim Übersetzen zusätzlich einiges an translatorischem Wissen voraussetzt. Ein wichtiger Aspekt ist natürlich, wie bei Comics und Filmen auch, das Zusammenspiel von Text und Bild und dessen Auswirkung auf das Übersetzen gegebenen Textes. Wie bei Literatur andererseits ist für das Textverständnis und beim Übersetzen dessen Ermöglichung für Leser*innen in einer anderen als der Entstehungskultur auch das Vorhandensein und der Transfer kulturellen Wissens notwendig.

Diesen Problematiken des Übersetzens wollen wir uns durch die Auseinandersetzung mit Auszügen verschiedener Grafic Novels aus verschiedenen kulturellen Zusammenhängen und ihrer Übersetzung stellen und dabei auch auf verschiedene Themen der deutschen Kultur, Geschichte und Gesellschaft sowie auf unterschiedliche literarische Untergattungen des Erzählens (z.B. Biografie, Autobiografie, Klassikeradaption und Fantasy) eingehen. Sie können sehr gerne selbst Vorschläge in den Unterricht einbringen, müssen dann aber gleichfalls Textauszüge beisteuern. Ihre Grafic Novels müssten ggf. ebenfalls deutschsprachig sein oder - in anderen Sprachen - einen Bezug zu Deutschland haben, damit es strukturelle Anknüpfungspunkte gibt.
 
Die Übersetzungsrichtung in Übung und Seminar wird bevorzugt vom Deutschen in andere Sprachen sein. Teilnehmende mit Grundsprache Deutsch sind dennoch genauso willkommen wie TN mit Deutsch als Fremd- oder als Zweitsprache. Es wird für alle ausreichend Einsatzmöglichkeiten geben, um die LV mit dem gewünschten Ziel (siehe oben) abzuschließen.
 

Empfohlene Literatur:


  • Art Spiegelmann, The Complete Maus, Penguin Books,
  • Art Spiegelmann, Die vollständige Maus, übers. von Christine Brinck und Josef Joffe, Fischer
  • Mikael Ross, Goldjunge. Beethovens Jugendjahre, avant
  • Ulli Lust, Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens, avant
  • Daniela Schreiter, Schattenspringer. Wie es ist, anders zu sein, panini comics
  • Walter Moers und Florian Biege, Die Stadt der Träumenden Bücher, Teil 1: Buchheim, Penguin
  • Flix, Faust. Der Tragödie erster Teil, Carlsen

Genauere Angaben zu allen Büchern finden sich ohne Probleme im Internet und die Bücher können über Buchhandlungen online wie offline erworben werden, was für den Unterricht allerdings nicht notwendig ist.
 

Zusätzliche Informationen:
*
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende aus MA-Studiengängen teilnehmen, soweit sie in Germersheim dem Regelstudium zugeteilt wurden.

Hörer sind zugelassen, wenn sie zu aktiver Mitarbeit im Kurs bereit sind.
 

Digitale Lehre:
*
Die LV findet im SoSe 2021 online statt, die Unterrichtsveranstaltungen auf MS Teams, zusätzlich wird die Lehr- und Lernplattform Moodle genutzt. Die Kommunikation wird weiterhin über Email geführt. Deshalb ist die Nutzung von drei Programmen für diesen Kurs unerlässlich, die alle über die Universität zugänglich sind: der Email-Account der Universität, MS Teams und Moodle. Bitte nutzen Sie keine privaten Email-Accounts, der Uni-Account hat verschiedene Sicherheitsvorteile, auch für den Zugang zu MS Teams und Moodle. Verzichten Sie möglichst auf Gast-Zugänge, die Funktionen nur eingeschränkt zur Verfügung stellen. Sprechstunden finden ebenfalls über MS Teams statt.

Diese drei genannten Programme und Hilfsmittel der digitalen Lehre müssen Ihnen ab der ersten Unterrichtssitzung zur Verfügung stehen.

Außerdem ist während des Unterrichts eine Kommunikation von Angesicht zu Angesicht erwünscht. Möglicherweise wird es nicht sinnvoll sein, dass Sie alle immer gleichzeitig Ihre Kameras eingeschaltet haben, es wird aber einen Modus geben, nach dem das Einschalten der Kamera reium erbeten wird. (Sollte der Kurs klein sein, auch ständige Präsenz mit Kamera.) Diese LV ist ein Seminar bzw. eine Übung, beides erfordert aktive Teilnahme, die nicht durch rein passives Zuhören erfüllt wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 14. Apr. 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
2 Mi, 21. Apr. 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
3 Mi, 28. Apr. 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
4 Mi, 5. Mai 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
5 Mi, 12. Mai 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
6 Mi, 19. Mai 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
7 Mi, 26. Mai 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
8 Mi, 2. Jun. 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
9 Mi, 9. Jun. 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
10 Mi, 16. Jun. 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
11 Mi, 23. Jun. 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
12 Mi, 30. Jun. 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
13 Mi, 7. Jul. 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
14 Mi, 14. Jul. 2021 11:20 12:50 Dr. Brigitte Höhenrieder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Brigitte Höhenrieder