06.139.0084 VL Russische Literatur im 20./21. Jahrhundert (Selbststudium)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.139.0084

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es können nur Vorlesungen gewählt werden, die noch nicht zuvor besucht wurden!

Zu Beginn des Semesters wird ein persönliches Treffen vereinbart, in dem Fragen zur Lektüre der Vorlesungsskripte und die abschließenden 2 Essays besprochen werden können.

Damit die Vorlesung ohne Anwesenheit als Studienleistung anerkannt wird, müssen am Ende des Semesters zwei Essays eingereicht werden (4-8 S. lang), in denen jeweils ein literarischer Text auf den entsprechenden Kontext der Vorlesung bezogen vorgestellt und erörtert wird. Die Frage/n, auf die der Essay antwortet, formulieren Sie im Anschluss an die Lektüre der Vorlesungsskripte selbst.

Inhalt:
In der Vorlesung werden exemplarisch literarische Texte – kurze Erzählungen, 2-3 Romane, Lyrik – der russischen Literatur vom Beginn des 20. Jhs. bis in die Gegenwart behandelt und in ihrem jeweiligen Kontext analysiert. Grundlage jeder Sitzung ist ein Text, dessen Lektüre vorausgesetzt wird.
Auf diese Weise wird nicht nur ein Einblick in die wichtigsten Strömungen und Stilrichtungen der offiziellen, inoffiziellen, sowie der Emigranten- und Untergrundliteratur in russischer Sprache an Beispielen, sondern auch der Umgang mit formal¬ästhe¬ti¬scher und sprachlich-stilistischer Vielfalt literarische Texte und nicht zuletzt übersetzungsrelevante Probleme vermittelt.
Als begleitende Lektüre wird die Literaturgeschichte von Klaus Städtke (Lehrbuchsammlung, auch zur Anschaffung empfohlen) erwartet. Die Mehrzahl der Texte (ausgenommen die Romane) steht auf ILIAS zur Verfügung.

Empfohlene Literatur:
Die Auswahl der Texte lehnt sich z.T. an die für alle BA-Studierenden obligatorische Lektüreliste am AB Russisch an. Es wird erwartet, dass vor allem die umfangreicheren Werke (Blok, Bulgakov, Solže¬ni¬cyn, Pelevin) begleitend gelesen werden.

Städtke, Klaus (Hg.zus. mit Christine Engel): Russische Literaturgeschichte (2002), 2. erw. u. akt. Aufl., Stuttgart: Metzler, 2011

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Birgit Menzel