06.880.0924 Ü Englische Texte verstehen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Susanne Hagemann

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0924

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Die Veranstaltung richtet sich an BA- und MA-Studierende, die nicht Englisch studieren und die lernen möchten, englischsprachige Texte, insbesondere wissenschaftliche Texte, besser zu verstehen.
  • Teilnahmevoraussetzung sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1.2 und Englischkenntnisse zwischen B1.2 und C1. Bitte melden Sie sich nicht für den Kurs an, wenn Sie sowieso schon hervorragend Englisch können.
  • Der Leistungsnachweis besteht in regelmäßiger und aktiver Teilnahme. Zur aktiven Teilnahme zählen insbesondere die Bearbeitung verschiedenartiger Lektüreaufgaben, die Beteiligung an mündlichen und schriftlichen Diskussionen sowie ein professionelles Kommunikationsverhalten. Zum Abschluss werden Sie eine kurze Reflexion über Ihre Lernprozesse verfassen.


Falls Sie unsicher sind, ob Sie mit Ihren Englischkenntnissen für diesen Kurs infrage kommen, können Sie einen kleinen Selbsttest machen:

  • Wenn Sie mit dem folgenden Text größere Schwierigkeiten haben, ist der Kurs sehr wahrscheinlich zu schwer für Sie: https://www.britannica.com/biography/Constance-Garnett
  • Wenn Sie den folgenden Text zwar nicht lückenlos, aber doch einigermaßen verstehen, dürfte Ihr Sprachniveau gut zum Kurs passen: https://usuaris.tinet.cat/apym/on-line/training/10_naivetes.pdf
  • Wenn Sie den vorangehenden Text sehr leicht und/oder den folgenden Text ziemlich problemlos lesen können, dann ist Ihr Englisch wahrscheinlich zu gut für den Kurs: https://journals.library.ualberta.ca/tc/index.php/TC/article/view/29357/21425

Inhalt:
In dieser Übung werden wir uns mit Wegen zum Verstehen englischsprachiger Texte beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird auf wissenschaftlichen Texten liegen; auf Wunsch der Teilnehmenden können wir aber auch andere Texte einbeziehen.
Schwierigkeiten beim Verständnis fremdsprachiger Texte können verschiedene Ursachen haben, von noch nicht ausreichender Sprachkompetenz (z. B. Lücken im Wortschatz oder in den Grammatikkenntnissen) bis hin zu einer zu geringen Vertrautheit mit dem Thema des Textes (wodurch Probleme auf der Ebene der Sprachkompetenz noch verstärkt werden können). Wir werden versuchen, die Ursachen, die für die einzelnen Teilnehmenden relevant sind, zu ermitteln, und anhand konkreter Texte besprechen, was Sie tun können, um an diesen Ursachen zu arbeiten. Der Schwerpunkt wird auf Fragen der Sprachkompetenz liegen. Dabei schauen wir uns eine Reihe verschiedener Wege zum Verstehen an:


  • Welche Hilfsmittel (z. B. Wörterbücher, Grammatiken, maschinelle Übersetzung) sind für wen und zu welchem Zweck geeignet? Wie benützt man sie?
  • Wie kann man in einem englischsprachigen Text, den man nicht sehr gut versteht, die zentralen bzw. die jeweils benötigten Informationen identifizieren?
  • Was nützen deutschsprachige Texte zum selben Thema?

In der Veranstaltung können Sie Folgendes lernen:

  • die Hauptursachen für eigene Schwierigkeiten beim Verstehen englischer Texte zu identifizieren,
  • sich Methoden zur Überwindung dieser Ursachen zu erarbeiten,
  • die entsprechenden Methoden auf verschiedene Texte anzuwenden.

Das heißt, die Übung soll Sie in die Lage versetzen, selbstständig weiterzulernen. Wir besprechen Wege, wie Sie an Ihrer Lesekompetenz arbeiten können, und Sie werden hoffentlich im Laufe des Semesters mit zunehmender Übung eine Verbesserung bemerken.

Zusätzliche Informationen:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende teilnehmen, sofern sie die Anforderungen an die Deutsch- und Englischkompetenz erfüllen (s. oben). Beachten Sie bitte: Das Deutschniveau C1.2 ist höher als das Niveau, das für eine Zulassung zum Regelstudium nötig ist.
Hörer*innen sind nicht zugelassen.

Digitale Lehre:


  • Die Veranstaltung findet digital statt; Sie müssen also nicht in Germersheim sein, um teilnehmen zu können.
  • Der Anteil synchroner und asynchroner Elemente hängt unter anderem von den technischen Möglichkeiten der Teilnehmenden ab: Je besser synchrone Videokonferenzen bei allen funktionieren, desto mehr davon wird es geben.
  • Wenn der Termin für die Synchronphasen (Dienstag 9.40–11.10) für Sie aus irgendeinem Grund ein Problem darstellt, setzen Sie sich bitte frühzeitig, d. h. vor oder spätestens mit der Jogustine-Anmeldung, per Mail mit der Dozentin in Verbindung (hagemann@uni-mainz.de).
  • Falls Sie dort, wo Sie sich im Sommersemester aufhalten, eine sehr schlechte oder gar keine Internetverbindung haben, sollten Sie den Kurs bitte nicht in diesem Semester belegen. Auch in den asynchronen Phasen werden Sie online arbeiten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 13. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
2 Di, 20. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
3 Di, 27. Apr. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
4 Di, 4. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
5 Di, 11. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
6 Di, 18. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
7 Di, 25. Mai 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
8 Di, 1. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
9 Di, 8. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
10 Di, 15. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
11 Di, 22. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
12 Di, 29. Jun. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
13 Di, 6. Jul. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
14 Di, 13. Jul. 2021 09:40 11:10 Dr. Susanne Hagemann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Susanne Hagemann