02.132.4340 Seminar: Störungslehre und allgemeine Verfahrenslehre 2

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Severin Hennemann; Katharina Schnabel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 02.132.4340

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 68

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Gruppe 1, Katharina Schnabel

Titel: Schritt für Schritt durch eine Therapie- Bausteine der kognitiven Verhaltenstherapie

Inhalt: Dieses Seminar soll einen vertiefenden Einblick in den Ablauf einer Therapie geben und den Studierenden praxisnah störungsübergreifende Behandlungsbausteine der KVT näherbringen.
Themen werden u.a. das Erstgespräch, Diagnostik und probatorische Phase, Psychoedukation und Störungsmodell, Verhaltensanalysen, Aktivitätenaufbau, kognitive Therapie, Exposition, Dritte-Welle-Verfahren (Achtsamkeit, meta-kognitive Therapie, ACT,...), Soziales Kompetenztraining und Arbeit am Selbstwert sein. Für die einzelnen Behandlungsbausteine werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede für verschiedene Störungsbilder gegenübergestellt. Das theoretische Hintergrundwissen soll in Kleingruppen erarbeitet und als kurze Präsentation vorgestellt werden. Der Schwerpunkt soll dabei therapiebezogen auf praktischen Übungen, Selbsterfahrungen, Rollenspielen und Praxiseinblicken liegen.
Das Seminar wird synchron stattfinden, wenn die pandemische Situation es zulässt in Präsenz, andernfalls im digitalen Format über MS Teams.


Wovor wir Angst haben: Ängste und Angststörungen im Querschnitt (Gruppe 2: Dr. Severin Hennemann)

Ängste sind nicht nur ein zentrales Merkmal von Angststörungen (z.B. Phobien, Panikstörung) sondern spielen auch bei weiteren Psychopathologien eine Rolle, z.B. Trennungsangst im Kindesalter, Angst vor Krankheiten, vor Gewichtszunahme, vor dem Lebensende, usw. Das Seminar bildet einen Querschnitt von Ängsten und Angststörungen im Erwachsenen- und Kinder- und Jugendbereich ab. In Kleingruppen werden Lerneinheiten zur Psychopathologie, differentialdiagnostischen Einordnung, Erklärung und psychotherapeutischen Behandlung erarbeitet. Ein Schwerpunkt liegt auf der angeleiteten praktischen Auseinandersetzung in Form von Übungen, Selbsterfahrung oder Praxiseinblicken.

Digitale Lehre:
Gruppe 2: Dr. Severin Hennemann: Das Seminar wird vermutlich synchron (zu den angegebenen Seminarzeiten) und als Hybrid-Seminar stattfinden, d.h. eine Teilnahme wäre sowohl in Präsenz wie auch digital möglich. Weitere Informationen folgen vor Beginn der Vorlesungszeit. 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Seminar: Störungslehre und allgemeine Verfahrenslehre 2 1

    Katharina Schnabel

    Mo, 25. Apr. 2022 [16:15]-Mo, 18. Jul. 2022 [17:45]

  • Seminar: Störungslehre und allgemeine Verfahrenslehre 2 2

    Severin Hennemann

    Di, 19. Apr. 2022 [12:15]-Di, 19. Jul. 2022 [13:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Severin Hennemann
Katharina Schnabel