11.023.360b Die Geschichte der visuellen Wahrnehmung und ihrer optischen Apparate

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Ronia Adl-Tabatabai; Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.360b

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Das Seminar untersucht die Geschichte des Sehens und ihrer optischen Apparate in der westlichen Kultur seit dem 15. Jahrhundert. Von der Zentralperspektive der Renaissance, über die Camera obscura im 18. Jahrhundert, die Stereoskopie im 19. Jahrhundert bis zur digitalen Fotografie werden Wahrnehmungs- und Medientheorien anhand exemplarischer Bild- und Textlektüren diskutiert. Mit Museumsbesuchen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 28. Apr. 2022 09:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel
2 Do, 12. Mai 2022 09:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel
3 Do, 9. Jun. 2022 09:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel
4 Do, 23. Jun. 2022 09:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel
5 Do, 7. Jul. 2022 09:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel
6 Do, 21. Jul. 2022 09:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Ronia Adl-Tabatabai
Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel