11.023.140b (Selber) Forschen in der Kunstpädagogik

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.140b

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufteilung der Zeit (3 LP = 90 h):
21 h Kontaktunterricht
Seminartermine Donnerstags, 14.15 – 15.45 Uhr, Daten siehe Ablaufplan
Blockveranstaltung zur Reflexion der Explorationen: 5.11.2022, ganztägig
69 h Selbststudium, die sich wie folgt aufteilen (ungefähre Aufteilung):
15 h Lektüre für die Lehrveranstaltung
5 h Teilnahme an Abendvortrag und Tutorien (Daten siehe Ablaufplan)
45 h Exploration
4 h Vorbereitung der Reflexion
Studienleistung:
Realisierung von Exploration und Reflexion
Aktive Teilnahme und Präsenz sind Gelingensbedingung in dieser Lehrveranstaltung mit praktischen Anteilen.
Prüfungsleistung: Hausarbeit (schriftliche Ausarbeitung der Exploration)

Inhalt:
Eine "forschende Haltung" bildet ein zeitgenössisches Paradigma in der künstlerisch-edukativen genauso wie in der künstlerischen Arbeit. Die Lehrveranstaltung führt in ausgewählte Forschungsfelder, Forschungszugänge und -methoden in der Kunstpädagogik ein und geht der Frage nach, was mit "forschender Haltung" in diesem Arbeitsfeld gemeint sein könnte. Dabei werden vier miteinander verbundene Eckpunkte gesetzt: es geht um
a) eine forschende Haltung und professionelle Selbstreflexivität
b) eine Selbstverortung im sozialen Raum in diskriminierungskritischer, intersektionaler Perspektive und damit verbunden, um eine analytische Betrachtung des professionellen Handelns
c) kunstpädagogische Praxisforschung: der Befragung von künstlerisch-edukativen Settings in einem Wechselspiel aus Aktion und Reflexion
d) die Möglichkeit, kunstpädagogische Lehre und Forschung kunstinformiert zu betreiben und zu zeigen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden teilnehmende Beobachtungen u.a. an der Kanonikus-Kir Realschule+ in Mainz durchgeführt. Die KKR+ ist eine Kooperationschule des Programms „GenerationK“, welches künstlerisches Handeln in den Unterricht einfließen lässt (https://www.generationk.de/). Ausgehend von den teilenehmenden Beobachtungen wird geübt, kunstpädagogische Forschungsfragen und Erkenntnisinteressen zu formulieren und diesen nachzugehen. Die Prozesse und Ergebnisse dieser Explorationen werden in einer Blockveranstaltung reflektiert.
Am 30.6./1.7. 2022 besteht für die Teilnehmer_innen der Lehrveranstaltung die Möglichkeit (optional), das Symposium „Formate der Kunstvermittlung 7: Keine Angst“ an der Universität Lüneburg zu besuchen, um Einblicke in aktuelle Forschungsdiskussionen und Präsentationsweisen zu erhalten. Für die interessierten Studierenden des B.Ed. Bildende Kunst kann dafür ein Exkursionszuschuss beantragt werden.
Die Lehrveranstaltung "Forschen in der Kunstpädagogik" vermittelt Grundlagen für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Kunstpädagogisches Projekt". Daher wird empfohlen, diese Veranstaltung nach Möglichkeit vor der Teilnahme am Kunstpädagogischen Projekt zu besuchen.

Zusätzliche Informationen:
TERMINE
21.4. Donnerstag 14.15 - 15.45 Einführung
21.4. Donnerstag 18.15 – 19.45 Abend der radikalen Bewunderung
28.4. Donnerstag 14.15 - 15.45 Forschungszugänge in der kunstpädagogischen Forschung
5.5. Donnerstag 14.15 - 15.45 Diskussion Praxisforschung
12.5. Donnerstag 14.15 - 15.45 Diskussion Praxisforschung , Gast: Erik Schmelz
19.5. Donnerstag 14.15 - 15.45 Diskussion Diskriminierungskritisch perspektivierte kunstpädagogische Forschung
19.5. Donnerstag 18.15 - 19.45 Tutorium diskriminierungskritische Perspektiven auf Kanon mit Stefan Bast
Selbststudium /
31.5. Dienstag ganztägig Teilnehmende Beobachtungen Labortag an der KKR+ (max. 6 Studierende)
2.6. Donnerstag 14.15 - 15.45 Uhr Diskussion Intersektionalität
2.6. Donnerstag 18.15 - 19.45 Uhr Tutorium diskriminierungskritische Perspektiven auf Methoden mit Stefan Bast
7.6. Dienstag ganztägig Teilnehmende Beobachtungen Labortag an der KKR+ (max. 3 Studierende)
9.6. Donnerstag 14.15 - 15.45 Uhr Diskussion Haltungen in der Kunstpädagogik
10.6. – 22.6. Teilnehmende Beobachtungen in der Kunstvermittlung außerhalb der Schule
15.6. Mittwoch ganztägig Teilnehmende Beobachtungen Labortag an der KKR+ (max. 6 Studierende)
23.6. Donnerstag 14.15 - 15.45 Uhr Reflexion der Teilnehmenden Beobachtungen
30.6. Donnerstag 14.15 - 15.45 Uhr Entwickeln von Forschungsfragen, Erkenntnisinteressen, Vorgehensweisen
30.6. nachmittags OPTIONAL Reise nach Lüneburg
1.7. Freitag OPTIONAL Symposion „Formate der Kunstvermittlung 7 – Keine Angst“
7.7. Donnerstag 14.45 – 15.45 Festlegen von Vorgehensweisen, Zwischenhalt
Juli bis Oktober Recherchen, Nach-Forschungen, Erprobungen, Lektüren: Ausformulierung und Vorbereitung der Reflexionen
5.11. Samstag ganztägig Reflexion, Rückblick auf die Lehrveranstaltung

Termine
Datum Von Bis Raum
1 Do, 21. Apr. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst
2 Do, 21. Apr. 2022 18:15 19:45 01 307 HS Kunst
3 Do, 28. Apr. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst
4 Do, 5. Mai 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst
5 Do, 12. Mai 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst
6 Do, 19. Mai 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst
7 Do, 19. Mai 2022 18:15 19:45 01 307 HS Kunst
8 Do, 2. Jun. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst
9 Do, 2. Jun. 2022 18:15 19:45 01 307 HS Kunst
10 Do, 9. Jun. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst
11 Do, 23. Jun. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst
12 Do, 30. Jun. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst
13 Do, 7. Jul. 2022 14:15 15:45 01 307 HS Kunst
14 Sa, 5. Nov. 2022 10:15 14:45 01 307 HS Kunst
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14