11.023.380c Kunstpädagogisches Projekt: Der Seismograf*

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.380c

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufteilung der Zeit (5 LP = 150 h) und Daten:

21 h Lehrveranstaltung (15 h im SoSe 22 und 6 h Blockveranstaltung im WiSe 2022/23)

Eine aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (mindestens 80%) ist eine Gelingensbedingung für das kunstpädagogische Projektseminar. Termine siehe Ablaufplan.

129 h Selbststudium, die sich wie folgt aufteilen (Richtwert, Zeitaufteilung kann variieren):

50 h Projektkonzeption und Planung inklusive projektspezifischer Recherche von Beispielen und Lektüren (Gruppentreffen während der Vorlesungszeit siehe Ablaufplan)

2 h Gruppenmentorate nach Vereinbarung, je nach individuellen Projektverlauf.

28 h Lehrveranstaltungsbezogene Lektüre

25 h Durchführung und Dokumentation des Projekts inklusive Vorbereitung der Präsentation

24 h Essay

Studienleistung: Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Konzeption, Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation des Projektes, Schreiben eines Essays.

Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung

Anmerkung: Das "Kunstpädagogische Projekt" ist mit 5 LP die zeitlich umfangreichste Lehrveranstaltung der Fachdidaktik Kunst im Rahmen des BA Ed. und MA Ed. Bildende Kunst. Eine regelmäßige aktive Beteiligung, die Vor- und Nachbereitung der Studieninhalte sowie intensives Selbststudium (alleine, begleitet und in Gruppen) sind für eine konzeptuell fundierte kunstpädagogische Praxiserfahrung notwendig. Die Semesterplanung sollte so erfolgen, daß der Einsatz von 150 Arbeitsstunden garantiert werden kann.

Inhalt:
Im Kunstpädagogsichen Projekt wird in Kooperation mit verschiedenen Schulen aus der Region das Erarbeiten von Ausstellungen als Lernmedium erprobt.

Das jeweilige Ausstellungsthema wird mit den Schüler*innen gemeinsam festgelegt – einzige Vorgabe ist, daß es sich um ein Thema handeln muß, daß im lokalen Kontext untergründig vorhanden ist und diesen bei Sichtbarmachung gleichsam "erbeben" läßt, weil es Diskussionen auslöst.

Als Studienleistung des Projektseminars entsteht ein Essay, der das Projekt dokumentiert und vor dem Hintergrund der in der Lehrveranstaltung behandelten Konzepte reflektiert.

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Apr. 2022 10:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
2 Fr, 6. Mai 2022 10:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
3 Fr, 13. Mai 2022 10:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
4 Fr, 20. Mai 2022 10:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
5 Fr, 3. Jun. 2022 10:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
6 Fr, 10. Jun. 2022 10:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
7 Fr, 17. Jun. 2022 10:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
8 Fr, 24. Jun. 2022 10:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
9 Fr, 1. Jul. 2022 10:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
10 Fr, 8. Jul. 2022 10:00 13:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
11 Sa, 10. Dez. 2022 10:00 17:00 Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch