11.023.560a More tools - for schools. Aneignen, erweitern, stören, zurückweisen, verschieben, aushandeln: Kunstpädagogische Methoden und Positionen in der Schule

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Stefan Bast

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.560a

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Die im Titel der Veranstaltung genannten Begriffe umschreiben mögliche Denkbewegungen in der theoriegeleiteten und praxisorientierten Auseinandersetzung mit kunstpädagogischen Methoden und Positionen in der Schule.

Aber: Was ist unter einer kunstpädagogischen Methode zu verstehen und wie erarbeitet man sich ein umfangreiches methodisches Repertoire? Welche Positionen können für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Kunstunterricht produktiv gemacht werden? Und: Wie kann eine tiefergehende kunstorientierte und diskriminierungskritische Auseinandersetzung mit Kunst, Design und Architektur gelingen?

In diesem Hauptseminar sollen diese (und andere) Fragen sowie die Inhalte aus dem Modul 7a vertieft werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Operationalisierung und Begleitung von Lernprozessen im künstlerisch-praktischen Bereich, respektive entlang der von den teilnehmenden Masterstudierenden benannten Leerstellen im fachdidaktischen Wissen und Können.

Konkret umfasst dies folgende Aspekte:


  • Erarbeiten und Modifizieren von Methoden der Erschließung von Werken, Positionen und Praktiken visueller Kultur für den Kunstunterricht mit einem Schwerpunkt auf kunstorientierten Zugängen und unter einer diskriminierungskritischen Perspektive
  • Didaktisierung kunstpädagogischer Unterrichtsideen / Erarbeiten von Aufgabenstellungen
  • Begleitung von Prozessen im Kunstunterricht / innere Differenzierung/ Classroom Management im Kunstunterricht
  • Planung und Strukturierung von Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen
  • Umgang mit Lehrplänen und bestehenden Unterrichtsmaterialien
  • Bewertungsweisen im Kunstunterricht
  • Ökonomische Aspekte im Kunstunterricht in der Schule


Die im Rahmen des Seminars angeeigneten, verschobenen und ausgehandelten Methoden werden auf die ihnen inhärenten kunstpädagogischen Konzepte sowie in Bezug auf das Herstellen möglicher Ein- und Ausschlüsse in Lerngruppen (diskriminierungs-)kritisch reflektiert. Ziel ist es, das eigene differenzierte, begründete kunstdidaktische Handeln zu vertiefen und zu einer fundierten Haltung als kritische_r, reflexive_r Praktiker_in in der Schule zu gelangen.

Die Lehrveranstaltung ist dem kunstpädagogischen Arbeiten in der Schule gewidmet und richtet sich daher explizit an Studierende des M.Ed. Bildende Kunst, die an der Tätigkeit als Kunstlehrer_in interessiert sind. Ein hoher Anteil an praxisorientierten methodischen Erprobungen setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar von mindestens 80% voraus. Die Veranstaltung ist zudem verzahnt mit dem Kunstpädagogischen Projekt auf Masterstufe und sollte parallel dazu besucht werden.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
2 Do, 28. Apr. 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
3 Do, 5. Mai 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
4 Do, 12. Mai 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
5 Do, 19. Mai 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
6 Do, 2. Jun. 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
7 Do, 9. Jun. 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
8 Do, 23. Jun. 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
9 Do, 30. Jun. 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
10 Do, 7. Jul. 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
11 Do, 14. Jul. 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
12 Do, 21. Jul. 2022 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Stefan Bast
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Stefan Bast