02.132.1540 Seminar: Projektseminar B.Sc.-Arbeit Klin.- und Neuropsychologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Stefan Berti

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: ProjektS B.Sc-Arbeit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 9

Anmeldegruppe: Projektseminar Bachelorarbeit

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
In dem Projektseminar werden wir uns hauptsächlich mit der Anwendung und Weiterentwicklung des Taylor-Aggression-Paradigmas (TAP) beschäftigten. Das TAP ermöglicht in einem experimentellen Setting Ärger und Aggression bei Vpn zu modulieren und erlaubt damit, direkt die Effekte unterschiedlicher Strategien zur Selbst- bzw. Emotionsregulation zu erfassen/messen. Allerdings gibt es bei der Anwendung der TAP eine Reihe von Freiheitsgraden, die einen Einfluss auf die Ergebnisse solcher Experimente haben können. Von daher ist das Ziel des Projektseminars, solche Einflussfaktoren zu identifizieren, um am Ende eine optimale Version der TAP für zukünftige Studien zu entwickeln.

Ein Beispiel für die Anwendung der TAP findet sich hier: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.572030

Empfohlene Literatur:
Um einen Einblick in die Forschung zu bekommen und/oder um sich auf das Seminar inhaltlich vorzubereiten, können Sie folgendes Paper lesen:

Michel-Kröhler, A., Kaurin, A., Heil, L.F. & Berti, S. (2021). Self-Distancing as a Strategy to Regulate Affect and Aggressive Behavior in Athletes: An Experimental Approach to Explore Emotion Regulation in the Laboratory. Frontiers in Psychology, 11:572030. doi: 10.3389/fpsyg.2020.572030

Zusätzliche Informationen:
Aktuell ist die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung geplant. Nähere Informationen stelle ich den Teilnehmern des Seminars in der ersten Vorlesungswoche des Sommersemesters (KW 16) online zur Verfügung (entweder als Video-Meeting via Teams oder BigBlueBotton oder als Video via LMS/Moodle). Die erste Sitzung in Präsenz findet dann am 27.04.2022 statt.  

Bitte beachten Sie: Auf Grund der Corona-Pandemie kann kurzfristig eine Änderung des Kursformats vorgenommen werden. Prüfen Sie deshalb bitte vor Start der Vorlesungen die aktuellen Informationen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und auf Jogustine. (Stand: 10.01.2022)

Digitale Lehre:
Einige Inhalte werden zur Vorbereitung einzelner Sitzungen oder für die Arbeit an den Experimenten online via LMS/Moodle zur Vefügung gestellt. Bitte prüfen Sie vor Start der Vorlesungszeit, dass Sie zum Moodle-Kurs des Seminars angemeldet sind.

Fall das Seminar grundsätzlich als Online-Veranstaltung durchgeführt werden muss (siehe oben), werden alle Lektionen und Informationen über LMS/Moodle bereitgestellt und Online-Meetings organisiert, um Fragen zu besprechen und den Ablauf des Experimente zu organisieren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
2 Mi, 27. Apr. 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
3 Mi, 4. Mai 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
4 Mi, 11. Mai 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
5 Mi, 18. Mai 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
6 Mi, 25. Mai 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
7 Mi, 1. Jun. 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
8 Mi, 8. Jun. 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
9 Mi, 15. Jun. 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
10 Mi, 22. Jun. 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
11 Mi, 29. Jun. 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
12 Mi, 6. Jul. 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
13 Mi, 13. Jul. 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
14 Mi, 20. Jul. 2022 10:15 11:45 eigener Raum Prof. Dr. Stefan Berti
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Stefan Berti