05.146.650 Th. PS Literaturgeschichte und Nachbarschaft: Deutsch-tschechische Verflechtungen im 19. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Lit (CZ)

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung soll in einer kontrastierenden Betrachtung das komplexe Wechselverhältnis der deutschen und tschechischen Literatur bzw. Kultur thematisiert werden. In einem epochenübergreifenden Blick auf die Zeit des 19. Jahrhunderts sollen Textbeispiele der tschechischen Literatur in ihrer Verschränkung mit deutschen Texten untersucht werden. Die dabei leitende Fragestellung fokussiert das Spannungsfeld zwischen Etablierung und Durchsetzung einer autonomen tschechischen Nationalliteratur einerseits und der Einbettung in transnationale Verweis- und Wirkungszusammenhänge andererseits. Mit diesem Zugang soll erhellt werden, wie die tschechische Literatur sich in ihrer internationalen Verflechtungsgeschichte als eigenständige Größe zur Geltung bringt.
Folgende tschechische Texte bzw. Autoren stehen u.a. im Mittelpunkt:
Karel Havlícek Borovský, Otokar Brezina, Karel Jaromír Erben, Karel Hynek Mácha, Božena Nemcová, Jaroslav Vrchlický. Folgende deutsche Texte und Autoren dienen als Vergleichsfolie:
Goethe, Schiller, Herder, Schopenhauer, Nietzsche.

Empfohlene Literatur:
- Schamschula, Walter. Geschichte der tschechischen Literatur. Bde. 1-3. Köln-Weimar-Wien 1990-2004.
- Ceská literatura od pocátku k dnešku. Alexandr Stich, Jaroslava Janácková, Jan Lehár, Jirí Holý. 2. doplnené vydání. Praha 2006.
- Panorama ceské literatury. Literární dejiny od pocátku do soucasnosti. Hg. v. Lubomír Machala, Eduard Petru. Olomouc 1994.
- Meštan, Antonín. Geschichte der tschechischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Köln 1984.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
2 Di, 26. Apr. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
3 Di, 3. Mai 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
4 Di, 10. Mai 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
5 Di, 17. Mai 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
6 Di, 24. Mai 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
7 Di, 31. Mai 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
8 Di, 7. Jun. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
9 Di, 14. Jun. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
10 Di, 21. Jun. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
11 Di, 28. Jun. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
12 Di, 5. Jul. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
13 Di, 12. Jul. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
14 Di, 19. Jul. 2022 16:15 17:45 00 213 Polonicum Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall