05.067.1130 HNDL/SFNL I-V (Master): Irmgard Keun

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HNDL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: HNDL/SFNL I-V (Gruppe 2)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HNDL/SFNL I-V

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar soll in Präsenz stattfinden; falls das pandemiebedingt nicht möglich sein sollte, wird es online durchgeführt oder fortgeführt.

Inhalt:
Irmgard Keun (1905-1982) gehört zu den interessantesten Schriftstellerinnen, die in der Weimarer Republik das literarische Feld betraten – mit ihren Romanen „Gilgi – eine von uns“ (1931) und „Das kunstseidene Mädchen“ (1932). Wir werden im Seminar vor allem eine Auswahl ihrer Romane besprechen, darunter die Exilromane der von den Nationalsozialisten aus Deutschland vertriebenen Autorin „D-Zug dritter Klasse“ (1938) und „Kind aller Länder“ (1938). Wir werden nach den literarischen Techniken, stilistischen Eigenheiten und ästhetischen Bezugssystemen der Schriftstellerin fragen, überhaupt auch die historischen und aktuellen Kontexte berücksichtigen. Wir beginnen mit ihrem Roman „Nach Mitternacht“ (1937), der im Seminar aus aktuellem Anlass einen besonderen Schwerpunkt bildet, da dieser Roman in diesem Jahr den Gegenstand der Veranstaltungsreihe „Frankfurt liest ein Buch“ (2. bis 15.5.2022) bildet. Das werden wir für Projektarbeit nutzen, um anhand dieses Romans Einblicke in die gegenwärtige Praxis kultureller Vermittlungsformen zu gewinnen.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur allgemeinen Einführung: Hiltrud Häntzschel: Irmgard Keun. Reinbek bei Hamburg 2001 (rororo-Monographie).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Apr. 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
2 Fr, 29. Apr. 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
3 Fr, 6. Mai 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
4 Fr, 13. Mai 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
5 Fr, 20. Mai 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
6 Fr, 27. Mai 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
7 Fr, 3. Jun. 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
8 Fr, 10. Jun. 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
9 Fr, 17. Jun. 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
10 Fr, 24. Jun. 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
11 Fr, 1. Jul. 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
12 Fr, 8. Jul. 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
13 Fr, 15. Jul. 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
14 Fr, 22. Jul. 2022 12:15 13:45 00 014 SR 0102 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin