05.067.880 SGNL I/II/III: Neue Frankfurter Schule

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carsten Jakobi

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SGNL I/II/III

Prioritätsschema: Priorisierung SGNL I/II/III
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2., 3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGNL I/II/III

Inhalt:
 
In teils ironischer, teils kritisch-reflektierter Anlehnung an die berühmte Frankfurter Schule, die sozialphilosophische Kritische Theorie Max Horkheimers, Theodor W. Adornos oder Herbert Marcuses, bezeichnet sich seit den 1980er Jahren eine Gruppe satirischer Autor:innen und Zeichner:innen als ‚Neue Frankfurter Schule‘ (NFS). Ihre Wurzeln gehen auf die 1960er Jahre zurück: auf die Gründung der westdeutschen Satirezeitschrift pardon, in der u.a. Robert Gernhardt, F.W. Bernstein, Hans Traxler, Chlodwig Poth, F.K. Waechter schrieben und zeichneten: die Gründerväter der späteren NFS. 1979 gründeten diese und weitere Satiriker:innen die bis heute erscheinende Monatszeitschrift titanic, für sie arbei(te)ten u.a. Eckhard Henscheid, Hilke Raddatz, Bernd Eilert, Elsemarie Maletzke, Max Goldt, Hans Zippert, Oliver Maria Schmitt, Martin Sonneborn, Thomas Gsella; in der jüngsten Generation Leo Fischer und Paula Irmschler.
 
Das gemeinsame Projekt dieser Gruppe besteht in der Etablierung komischer Formen jenseits des traditionellen Kabaretts oder der Comedy: Beackert und auch theoretisch reflektiert wird das weite Feld zwischen Hochkomik und Nonsens. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurden Robert Gernhardt, Bernd Eilert und Peter Knorr als Texter für Otto Waalkes‘ Bühnenprogramme, Filme und Bücher.
 
Neben Zeitschriften-, Buch-, Hörspiel- und Filmprojekten beteiligt sich die NFS auch an praktischen politischen Interventionen (v.a.: Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative/PARTEI) und hat es bis ins Europaparlament geschafft.
 

Empfohlene Literatur:
 
Klaus Cäsar Zehrer: Dialektik der Satire. Zur Komik von Robert Gernhardt und der ‚Neuen Frankfurter Schule'. Phil. Diss. Universität Bremen 2002 (https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/1819).
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
2 Di, 26. Apr. 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
3 Di, 3. Mai 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
4 Di, 10. Mai 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
5 Di, 17. Mai 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
6 Di, 24. Mai 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
7 Di, 31. Mai 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
8 Di, 7. Jun. 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
9 Di, 14. Jun. 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
10 Di, 21. Jun. 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
11 Di, 28. Jun. 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
12 Di, 5. Jul. 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
13 Di, 12. Jul. 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
14 Di, 19. Jul. 2022 14:15 15:45 01 716 HS 13 Dr. Carsten Jakobi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Carsten Jakobi