05.067.480 REPN: Thomas Manns Erzählungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yvonne Wolf

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: REPN

Prioritätsschema: Priorisierung REPN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3., 4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur 'aktiven Teilnahme' gehört neben der Lektüre der Primärtexte, schriftlichen Aufgaben in ILIAS und der Mitarbeit im Unterricht die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks (je nach Teilnehmerzahl vorauss. in Arbeitsgruppen) mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate). Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen (einschl. Modulprüfung, voraussichtlich Klausur) erfolgen in der ersten Sitzung. 

Inhalt:
Thomas Mann gehört unzweifelhaft zu den herausragenden Erzählern und Romanciers aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, dessen Werke wie die kaum eines anderen auch heute noch über die Germanistik hinaus präsent sind. Seine Erzählungen eignen sich in besonderer Weise dazu, im begrenzten Rahmen eines Bachelorseminars einen Zugang zu Manns Werk zu gewinnen. Gegenstand der Veranstaltung werden voraussichtlich die bekannten Erzählungen „Tonio Kröger“ (1903), „Tristan“ (1903), „Der Tod in Venedig“ (1912) und „Mario und der Zauberer“ (1930) sowie der späte Text „Die Betrogene“ (1953) sein (Ergänzungen/Veränderungen noch möglich). Im Rahmen detaillierter inhaltlicher und narratologischer Untersuchungen soll ein Einblick in zentrale Aspekte von Thomas Manns Erzählkunst ermöglicht werden. 

Empfohlene Literatur:
Primärtextausgaben:


  • Mann, Thomas: Frühe Erzählungen 1893-1912. In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2008. (2. Aufl. 2014; enthält u.a. „Tonio Kröger“, „Tristan“ und „Der Tod in Venedig“) 
  • Ders.: Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1989. (div. Auflagen) 
  • Ders.: Die Betrogene. Erzählungen 1940-1953. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991 (div. Auflagen). (Sämtliche Erzählungen in vier Bänden; Bd. 4). 

Einführend: 

  • Thomas-Mann-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann. 3., aktualisierte Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2005. (zu den Erzählungen S. 534 ff.) 
  • Thomas Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Stuttgart / Weimar: Metzler, 2015. (zu den Erzählungen S. 88 ff.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
2 Di, 26. Apr. 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
3 Di, 3. Mai 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
4 Di, 10. Mai 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
5 Di, 17. Mai 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
6 Di, 24. Mai 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
7 Di, 31. Mai 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
8 Di, 7. Jun. 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
9 Di, 14. Jun. 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
10 Di, 21. Jun. 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
11 Di, 28. Jun. 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
12 Di, 5. Jul. 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
13 Di, 12. Jul. 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
14 Di, 19. Jul. 2022 10:00 11:30 01 431 P104 Dr. Yvonne Wolf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Yvonne Wolf