05.067.888 SGAL I/II/III: Gauvain – Gawein – Walewein – Gawain

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Jessica Quinlan

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SGAL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SGAL I/II/III

Prioritätsschema: Priorisierung SGAL I/II/III
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende im 2., 3., 4., 6. Semester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGAL I/II/III

Inhalt:
Von den allerersten Anfängen der Tradition an gehört der Artusneffe Gauvain zum festen Personal der Erzählungen, in denen König Artus eine Rolle spielt. Im Hinblick auf Ritterlichkeit und courtoisie stellt Gauvain das Maß aller Dinge dar: Er ist auf dem Kampffeld schier unüberwindbar, gleichzeitig ein Virtuose der Conversationskünste, des höfischen Benehmens, der Diplomatie und des erfolgreichen Umgangs mit dem schönen Geschlecht. In der Artusklassik stellt Gauvain zunächst konstant die Vergleichsgröße dar, vor deren Folie der Romanheld sich profiliert. Strukturell tritt er damit als Gegenstück – und gewissermaßen als Konkurrent – zum Helden auf; selbst eine krisenfreie (bzw. -unfähige) Figur bleibt er erstmal der Held ohne Roman. Dass diese Rolle zu Reflexionen und Experimenten erzähltechnischer Art Anlass bietet, liegt auf der Hand. An ausgewählten Texten wollen wir die mit Gauvain verbundenen narrativen Funktionen sowie deren Fortentwicklung im weiteren Kontext der Gesamttradition näher beleuchten.

Empfohlene Literatur:
Bitte lesen Sie spätestens bis zur zweiten Sitzung den folgenden einleitenden Text zu Gauvain:
Bernhard Anton Schmitz: Gauvain, Gawein, Walewein. Die Emanzipation des ewig Verspäteten. Tübingen 2008 (Hermaea 117), S. 20–37. 

Digitale Lehre:
Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Apr. 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
2 Mo, 2. Mai 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
3 Mo, 9. Mai 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
4 Mo, 16. Mai 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
5 Mo, 23. Mai 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
6 Mo, 30. Mai 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
7 Mo, 13. Jun. 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
8 Mo, 20. Jun. 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
9 Mo, 27. Jun. 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
10 Mo, 4. Jul. 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
11 Mo, 11. Jul. 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
12 Mo, 18. Jul. 2022 10:15 11:45 02 731 Seminarraum Dr. Jessica Quinlan
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Jessica Quinlan