05.067.475 REPA: Heldenepisches Erzählen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA

Prioritätsschema: Priorisierung REPA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPA

Inhalt:
Das Seminar widmet sich einer Form des volkssprachigen Erzählens, die die Anfänge der deutschsprachigen Literatur im Mittelalter charakterisiert und bis ins Spätmittelalter hinein anzutreffen ist: dem heldenepischen Erzählen.
Anhand des etwa um 1170 entstandenen ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad und dem um 1200 fassbaren ‚Nibelungenlied‘ möchte das Seminar nicht nur der Frage nachgehen, was speziell heldenepisches Erzählen ausmacht, wie die jeweiligen Pro- und Antagonisten zueinander stehen, welche Rolle Eroberung und Unterwerfung spielen und welche Männlichkeitskonzepte den verschiedenen Heldenfiguren zu Grunde liegen. Zugleich soll anhand weiterer ausgewählter repräsentativer Beispiele analysiert und diskutiert werden, was heldenepisches Erzählen für mittelalterliche Rezipienten immer wieder attraktiv macht.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Anschaffung:
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mhd./Nhd. Hg., übers. und komm. von Dieter Kartschoke. Stuttgart 2004.
Das Nibelungenlied. Mhd. / Nhd. Hg. von Ursula Schulze, übers. von Siegfried Grosse. Stuttgart 2011.

Literatur zur Vorbereitung:
Elisabeth Lienert: Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung, Berlin 2015.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
2 Di, 26. Apr. 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
3 Di, 3. Mai 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
4 Di, 10. Mai 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
5 Di, 17. Mai 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
6 Di, 24. Mai 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
7 Di, 31. Mai 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
8 Di, 7. Jun. 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
9 Di, 14. Jun. 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
10 Di, 21. Jun. 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
11 Di, 28. Jun. 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
12 Di, 5. Jul. 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
13 Di, 12. Jul. 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
14 Di, 19. Jul. 2022 12:15 13:45 00 411 P6 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer