05.067.475 REPA: Kreuzzugsdichtung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA

Prioritätsschema: Priorisierung REPA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPA

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Papst Urban II. im Jahr 1095 zum „Heiligen Krieg“ aufrief, um Jerusalem unter christliche Herrschaft zu bringen, begann nicht nur aus historischer Sicht die blutige Zeit mittelalterlicher Kreuzzüge, die rund 200 Jahrhunderte andauern sollte. Als eines der größten Ereignisse des Hochmittelalters hinterließen die Kreuzzüge auch in der volkssprachlichen Literatur ihrer Zeit – von Geschichts- und Heldenepik bis hin zur Lyrik – deutliche Spuren. 
Anhand ausgewählter Texte und Textauszüge möchte das Seminar den verschiedenen Erscheinungsformen mittelhochdeutscher Kreuzzugsdichtung und ihrer Funktionen nachgehen. Im Zentrum stehen Werke wie das ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad und Wolframs von Eschenbach ‚Willehalm‘, aber auch Beispiele aus Minnesang und Sangspruch, die die Kreuzzugsideologie und -thematik facettenreich ausgestalten, indem sie diese etwa über religiöse und weltliche Inhalte hinaus auch mit der Minne-Thematik verflechten. Punktuell werden auch mittellateinische und altprovenzalische bzw. altfranzösische Texte mit einbezogen.

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage / Material: wird in Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur zur Vorbereitung:Wolfgang Spiewok: Die Bedeutung des Kreuzzugserlebnisses für die Entwicklung der feudalhöfischen Ideologie und die Ausformung der mittelalterlichen deutschen Literatur. In: Weimarer Beiträge 9 (1963), S. 669-683.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
2 Di, 26. Apr. 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
3 Di, 3. Mai 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
4 Di, 10. Mai 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
5 Di, 17. Mai 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
6 Di, 24. Mai 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
7 Di, 31. Mai 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
8 Di, 7. Jun. 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
9 Di, 14. Jun. 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
10 Di, 21. Jun. 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
11 Di, 28. Jun. 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
12 Di, 5. Jul. 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
13 Di, 12. Jul. 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
14 Di, 19. Jul. 2022 10:15 11:45 02 415 P201 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer