Sem (BA/MA) Texte genauer lesen, analysieren und beurteilen (Beispiele aus der Einstellungsforschung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Siegfried Schumann

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Textanalyse

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 4 Politische Kultur und Einstellungen)
- BA Aufbaumodul 1 (Fachsp. Anwendungen)
Teilnahmebedingungen: Erledigung der Aufgaben und Einreichung in Moodle.
 

Inhalt:
Sie möchten nicht mehr unhinterfragt alles glauben, was "in der Literatur steht"? Dann besuchen Sie dieses Seminar!
Ziel der Veranstaltung ist, unabhängig vom Forschungsthema den Blick für Gütekriterien, denen wissenschaftliche Texte genügen sollten, zu schärfen. Trainiert wird damit die Fähigkeit, häufig vorkommende Mängel oder auch Vorzüge schnell und sicher zu erkennen. Die Überlegungen des Seminars sind relevant für alle Analysen auf Individualebene, also für Analysen, in denen politisches Verhalten, politische Einstellungen, Werthaltungen oder andere Eigenschaften von Menschen (zum Beispiel: „politisches Interesse“, „Demokratiezufriedenheit“, „Protestbereitschaft“ usw.) eine Rolle spielen. Auch für die Anfertigung eigener Arbeiten dürften die gewonnenen Erkenntnisse von Nutzen sein.
Im Seminar werden wissenschaftliche Texte aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen zum Thema: „politische Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger" genauer unter die Lupe genommen. Im Laufe des Semesters werden die Punkte, auf die prinzipiell zu achten ist, zu einer Art „Checkliste“ zusammengestellt. Generell besteht eine Aufgabe der Studierenden darin, die jeweiligen Texte zunächst eigenständig zu analysieren. Einige dieser Analysen (manchmal auch alle) dienen als Einstieg in die anstehende Seminarstunde, in der dann wichtige Punkte, auf die beim Lesen zu achten ist, gezielt herausgegriffen und eingehender behandelt werden.

Zusätzliche Informationen:
HINWEIS: Mit Ablauf des Sommersemesters 2022 wird Herr Prof. Schumann in den Ruhestand gehen. Falls Sie vorhaben, eine Hausarbeit zu schreiben, kalkulieren Sie bitte ein, dass bei der Bearbeitung (und damit auch der Benotung) mit ERHEBLICHEN Verzögerungen zu rechnen ist.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Apr. 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
2 Mo, 2. Mai 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
3 Mo, 9. Mai 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
4 Mo, 16. Mai 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
5 Mo, 23. Mai 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
6 Mo, 30. Mai 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
7 Mo, 13. Jun. 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
8 Mo, 20. Jun. 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
9 Mo, 27. Jun. 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
10 Mo, 4. Jul. 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
11 Mo, 11. Jul. 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
12 Mo, 18. Jul. 2022 16:15 17:45 Online Prof. Dr. Siegfried Schumann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. Siegfried Schumann