Sem (BA/MEd) Auf welcher Grundlage können wir politische Urteile fällen und bewerten? Impulse aus der (kritischen) politischen Theorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Mirko Niehoff

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Ausg. Klassiker

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche: Fachdidaktik+ Politische Theorie
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnitt)
- BA Aufbaumodul 2 und 3

Inhalt:
Politisches Denken, Deuten und Handeln ist in der Demokratie ganz wesentlich auf Mündigkeit und diese wiederum auf politische Urteilsfähigkeit angewiesen. Politische Bildung in der Demokratie bedeutet daher immer auch „Erziehung zur Mündigkeit“ (Theodor W. Adorno) sowie gleichsam Förderung von politischer Urteilskompetenz.

Aber worauf kann und sollte sich eigentlich eine gute politische Urteilsfähigkeit begrifflich stützen? Was gilt es zu beachten, wenn wir politisch gut urteilen wollen? 

Im Rahmen des Seminars werden wir diesen und weiteren damit zusammenhängenden Fragen nachgehen. 

Ausgehend von einem gängigen Arbeitsbegriff politischer Urteilsfähigkeit aus der politikdidaktischen Theoriebildung und einer Kritik an diesem, werden wir uns auf die Suche nach neuen Anregungen und Impulsen für einen erweiterten Arbeitsbegriff begeben. Dazu werden wir den Urteilsbegriff von Hannah Arendt sowie einige im Kontext der Frage nach politischer Urteilskraft relevante Überlegungen von Theodor W. Adorno kennenlernen. Zudem werden wir weitere Klassiker der politischen Theorie des 20. und 21. Jahrhunderts und ihre Vorstellungen von Demokratie und Urteilsbildung einführend erarbeiten und hinsichtlich ihres Werts für einen Arbeitsbegriff politischer Urteilsfähigkeit prüfen. Dazu gehören u.a. Perspektiven von John Rawls, Martha Nussbaum, Charles Taylor, Benjamin Barber, Hans Kelsen, Michel Foucault, Michael Oakeshot, Gayatri Spivak, Chantal Mouffe und Jacques Rancière.

Am Samstag dem 02.07. ist von 10-14 Uhr eine Blockveranstaltung vorgesehen. Zum Ausgleich endet das Seminar mit der Sitzung am 04.07.2022.

 

Empfohlene Literatur:


  • Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a. M.
  • Arendt, Hannah (1985): Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie. München. 
  • Buchstein, Hubertus/ Pohl, Kerstin/ Timcev, Rieke (2021): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.
  • Massing, Peter (2020): Kompetenzorientierung im Politikunterricht. In: Achour, Sabine et al. (2020): Methodentraining für den Politikunterricht. Frankfurt/M, S. 21-33.
  • Salzborn, Samuel (2016): Klassiker der Sozialwissenschaft. 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Apr. 2022 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
2 Mo, 2. Mai 2022 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
3 Mo, 9. Mai 2022 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
4 Mo, 16. Mai 2022 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
5 Mo, 23. Mai 2022 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
6 Mo, 30. Mai 2022 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
7 Mo, 13. Jun. 2022 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
8 Mo, 20. Jun. 2022 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
9 Mo, 27. Jun. 2022 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
10 Sa, 2. Jul. 2022 10:00 14:00 02 607 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
11 Mo, 4. Jul. 2022 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Mirko Niehoff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Mirko Niehoff