Sem (BA/MEd/MA/MA-EU) Politik im Anthropozän

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Cornelia Frings

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem.Anthropozän

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche: Politische Theorie, Wirtschaft und Gesellschaft
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodule 2 und 3)
- MA European Studies (Modul 4 Advanced Module: Politics in Europe, S Political Philosophy,)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Inhalt:
Wenn die Geschichte des 20. Jahrhunderts erzählt wird, wird oft auf Kriege, die Konfrontation zwischen Ost- und Westblock oder auf ökonomische Krisen Bezug genommen. Eher selten ist davon die Rede, dass seit Beginn der Industriellen Revolution ab etwa 1750 und vor allem seit den 1950er Jahren die Intensität von menschlichen Eingriffen in unsere Umwelt und das System Erde als Ganzes stark zugenommen hat. Der Mensch greift zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte so massiv in biologische, atmosphärische und geologische Prozesse auf der Erde ein, dass dieser Fingerabdruck noch in ferner Zukunft zu spüren sein wird und jetzt schon tiefgreifende ökologische Veränderungen in Gang gesetzt hat wie zum Beispiel die globale Erwärmung oder der Verlust an Biodiversität (Artensterben). Für diese Epoche hat sich der Begriff des Anthropozän eingebürgert. Globale ökologische Veränderungen in Folge menschlicher Eingriffe stellen die Politik vor große Herausforderungen. Nach einem einführenden Block zum Anthropozän werden wir uns exemplarisch mit einigen dieser Herausforderungen beschäftigen, die das Anthropozän auf der Policy-Ebene aufwirft. So stellt sich zum Beispiel die grundlegende Frage, ob die Volkswirtschaften angesichts von planetaren Belastungsgrenzen an Wirtschaftswachstum als zentralem makroökonomischem Ziel festhalten sollten. Von zentraler Bedeutung ist zudem die Frage, welche Ansätze zur Überwindung des Klimawandels als internationales Kooperationsproblem es gibt. Aber auch knapper werdende Wasserressourcen und deren Management sowie die Notwendigkeit, Ernährungs-, Landwirtschafts-, Verkehrs- und Energiepolitik grundlegend zu transformieren, stellen große politische Herausforderungen des Anthropozän dar. Thematisieren werden wir im Rahmen des Seminars aber auch demokratietheoretische Fragestellungen rund um das Anthropozän: Sind z.B. Demokratien überhaupt in der Lage, Klimawandel erfolgreich zu begrenzen? Welche institutionelle Ausgestaltungsform von Demokratie eignet sich gut, um die komplexen Zukunftsfragen, die das Anthropozän aufwirft, angemessen bearbeiten zu können? Wie können die Rechte jüngerer Generationen bei den heute anstehenden, zukunftsweisenden Entscheidungen angemessen berücksichtigt werden?

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 22. Apr. 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
2 Fr, 29. Apr. 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
3 Fr, 6. Mai 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
4 Fr, 13. Mai 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
5 Fr, 20. Mai 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
6 Fr, 27. Mai 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
7 Fr, 3. Jun. 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
8 Fr, 10. Jun. 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
9 Fr, 17. Jun. 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
10 Fr, 24. Jun. 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
11 Fr, 1. Jul. 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
12 Fr, 8. Jul. 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
13 Fr, 15. Jul. 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
14 Fr, 22. Jul. 2022 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Cornelia Frings