Sem BQ Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation – an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Marlene Mauk

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: BQ Wissenstransfer

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Politikwissenschaft für BQ und FAF
Verhältnis Master - Bachelor

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt für die vom Institut angebotenen Studiengänge:
- Seminar Berufsfeldqualifikation im B.A. Politikwissenschaft Praxismodul 10
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 7 Praxismodul )
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 7 Praxismodul)

Inhalt:
Forschungsfragen zu formulieren, theoretische Argumente aufzubauen, empirische Studien zu designen, Daten zu erheben und statistisch auszuwerten – all das gehört zum Handwerkszeug von Politikwissenschaftler*innen. Doch wenn die Ergebnisse zum Teil jahrelanger harter Arbeit nicht in der Bibliothek verstauben oder in der Schublade verschwinden sollen, müssen sie weiterverbreitet und in die Gesellschaft getragen werden. Hier setzt das vielfältige Aufgabenfeld des Wissenstransfers an.
Das Seminar betrachtet dieses Berufsfeld in seiner ganzen Vielfalt und deckt sowohl den Wissenstransfer in die Gesellschaft als auch in die wissenschaftliche Community selbst ab. Es beschäftigt sich daher einerseits mit klassischem Wissenstransfer in Form von Außenkommunikation (z.B. Pressemitteilungen, öffentliche Veranstaltungen, Social Media) und andererseits mit angrenzenden Aufgabengebieten wie wissenschaftlicher Weiterbildung, Internationalisierung und Netzwerkpflege oder Fachpublikationen. Darüber hinaus behandelt es das Querschnittsfeld Open Science.

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung findet in einem hybriden Format statt. Neben acht synchronen Onlinesitzungen sind auch zwei Blockseminartage in Präsenz geplant. Die Blockseminartage finden am 13. und 14. Mai statt. Die Onlinetermine finden immer dienstags von 14-16 Uhr statt. Die genauen Daten hierfür werden noch bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
2 Di, 26. Apr. 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
3 Di, 3. Mai 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
4 Di, 10. Mai 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
5 Fr, 13. Mai 2022 12:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
6 Sa, 14. Mai 2022 10:00 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Marlene Mauk
7 Di, 17. Mai 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
8 Di, 24. Mai 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
9 Di, 31. Mai 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
10 Di, 7. Jun. 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
11 Di, 14. Jun. 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
12 Di, 21. Jun. 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
13 Di, 28. Jun. 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
14 Di, 5. Jul. 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
15 Di, 12. Jul. 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
16 Di, 19. Jul. 2022 14:15 15:45 Online Dr. Marlene Mauk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Dr. Marlene Mauk