05.067.690 SDGA: Die 'Historia von D. Johann Fausten' (1587)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jan Habermehl

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDGA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: SDGA

Prioritätsschema: Priorisierung SDGA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDGA

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Bereitschaft zur Lektüre frühneuhochdeutscher Texte wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit einem der erfolgreichsten und wirkmächtigsten deutschsprachigen Texte des 16. Jahrhunderts: der Lebensgeschichte des Teufelsbündners Dr. Johann Faust bzw. der "Historia von D. Johann Fausten/ dem weitbeschreyten Zauberer vnd Schwartzkünstler", wie es auf dem Titelblatt der Erstausgabe heißt.

Erstmals im Jahr 1587 in Frankfurt am Main gedruckt, avanciert der anonym veröffentlichte Text rasch zum Bestseller. Das sogenannte 'Faustbuch' erfährt verschiedene Neuauflagen, Bearbeitungen und Fortsetzungen und wird innerhalb weniger Jahre in zahlreiche europäische Sprachen übersetzt.

Das hat seinen Grund. Denn man erfährt in der als authentisch präsentierten 'Historia' zweifellos Spektakuläres, insbesondere wie Faustus "sich gegen dem Teuffel auff eine benandte zeit verschrieben/ Was er hierzwischen für seltzame Abenthewer gesehen/ selbs angerichtet vnd getrieben" hat.

Neben der textwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem 'Faustbuch' widmet sich das Seminar auch dem Einsatz frühneuhochdeutscher Texte im Schulunterricht.

Empfohlene Literatur:
Bitte besorgen Sie sich folgende Textausgabe:

Historia von D. Johann Fausten. Text des Druckes von 1587. Kritische Ausgabe. Mit den Zusatztexten der Wolfenbütteler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke. Hrsg. von Stephan Füssel und Hans Joachim Kreutzer. Stuttgart 2006 (RUB 1516).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
2 Do, 28. Apr. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
3 Do, 5. Mai 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
4 Do, 12. Mai 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
5 Do, 19. Mai 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
6 Do, 2. Jun. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
7 Do, 9. Jun. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
8 Do, 23. Jun. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
9 Do, 30. Jun. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
10 Do, 7. Jul. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
11 Do, 14. Jul. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
12 Do, 21. Jul. 2022 12:15 13:45 01 423 P103 Jan Habermehl
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Jan Habermehl