05.067.131 FDSP: Grammatikunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anke Sennema

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FDSP

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: FDSP

Prioritätsschema: Priorisierung FDSP
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung FDSP

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte es pandemiebedingt zu Änderungen im Lehrformat kommen, werden Sie so bald wie möglich benachrichtigt.

Inhalt:
Das Seminar soll einen Einblick in die Vermittlung von Grammatik in einer von sprachlicher Heterogenität geprägten Schule geben.  Wir setzen uns ausgehend von der Basislektüre und anhand konkreter Unterrichtsbeispiele mit folgenden Inhalten auseinander:

* Einführung in die Sprachdidaktik
* Lernbereiche des Deutschen und deren Abbildung im Rahmenlehrplan
* Entwicklung des Grammatikbegriffs
* Grammatik und Bildungssprache
* Erwerb morpho-syntaktischer Fähigkeiten
* Sprachstrukturelle Modelle: Stellungsfeldermodell
* Nominalflexion: Genus, Kasus, Numerus
* Methoden des Grammatikunterrichts
* Konstruktionsprinzipien Leichter Sprache
* Digitalisierung im Grammatikunterricht

Neben einer fachdidaktischen Einführung sollen die Studierenden über Sprache reflektieren, Ansätze des Grammatikunterrichts kennenlernen, Textbeispiele analysieren und Arbeitsaufgaben modifizieren. Darüber hinaus werden die Inhalte von dem didaktischen Schwerpunkt der Mehrsprachigkeit begleitet.
Ziel ist es, Fachkompetenz in der Vermittlung von grammatischen Strukturen des Deutschen im Kontext von Deutsch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache anzulegen und aufzubauen.

Empfohlene Literatur:
Für die Veranstaltung stehen Basistexte auf einer Lernplattform zur Verfügung. Die Sekundärliteratur wird im Seminar bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
2 Do, 28. Apr. 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
3 Do, 5. Mai 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
4 Do, 12. Mai 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
5 Do, 19. Mai 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
6 Do, 2. Jun. 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
7 Do, 9. Jun. 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
8 Do, 23. Jun. 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
9 Do, 30. Jun. 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
10 Do, 7. Jul. 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
11 Do, 14. Jul. 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
12 Do, 21. Jul. 2022 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Anke Sennema
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Anke Sennema