05.610.240 OS Bibliotheken als Institutionen der Buchkultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Franz Stephan Pelgen

Veranstaltungsart: Oberseminar mit Exkursion

Anzeige im Stundenplan: Bibl. als Inst.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 11

Anmeldegruppe: Bibliotheken

Prioritätsschema: Buchwissenschaft
Für die Teilnehmerauswahl werden bei der Platzvergabe folgende Kriterien berücksichtigt:

1. Priorität: höhere Fachsemester bevorzugen
2. Priorität: Erstversucher bevorzugen

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmer des Oberseminars übernehmen jeweils (meist einzeln oder ggf. auch einmal als Zweiergruppe) ein Referat. Bewertungsgrundlage für die erfogreiche Teilnahme werden wesentlich die zu schreibenden Hausarbeiten sein.

Inhalt:
Das Oberseminar beschäftigt sich thematisch mit: "Bibliotheken deutscher Adelsfamilien" in Geschichte und Gegenwart. Dazu gehört auch der Aspekt der Provenienzforschung als einer wichtigen Hilfswissenschaft. Anhand von geeigneten Exemplifizierungen und Referatezuschnitten werden bibliotheksgeschichtliche Fragestellungen und Forschungsmethoden vorgestellt und Quellenarbeit an mehreren Beispielen eingeübt.

Empfohlene Literatur:
Eva Pleticha: Adel und Buch. Studien zur Geisteswelt des fränkischen Adels am Beispiel seiner Bibliotheken vom 15. bis zum 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte; Reihe IX Bd. 33). Neustadt an der Aisch 1983.

Zusätzliche Informationen:
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden (nur falls Corona uns erneut einen Strich durch die Rechnung macht: hybrid bzw. im online-Modus). Dies trifft auch für die Exkursion zu. Die Erarbeitung und Präsentation des Referats gehören zur "aktiven Teilnahme" am Oberseminar.

Digitale Lehre:
JGU-LMS-moodle wird (begleitend) unsere Plattform sein (für diejenigen ggf. nötigen nicht-Präsenz-Anteile der Lehrveranstaltung).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2022 14:15 15:45 00 011 SR 05 Dr. Franz Stephan Pelgen
2 Do, 28. Apr. 2022 14:15 15:45 00 011 SR 05 Dr. Franz Stephan Pelgen
3 Do, 5. Mai 2022 14:15 15:45 00 011 SR 05 Dr. Franz Stephan Pelgen
4 Do, 12. Mai 2022 14:15 15:45 00 011 SR 05 Dr. Franz Stephan Pelgen
5 Do, 2. Jun. 2022 14:15 15:45 00 011 SR 05 Dr. Franz Stephan Pelgen
6 Do, 9. Jun. 2022 14:15 15:45 00 011 SR 05 Dr. Franz Stephan Pelgen
7 Do, 23. Jun. 2022 14:15 15:45 00 011 SR 05 Dr. Franz Stephan Pelgen
8 Do, 30. Jun. 2022 14:15 15:45 00 011 SR 05 Dr. Franz Stephan Pelgen
9 Do, 7. Jul. 2022 14:15 15:45 00 011 SR 05 Dr. Franz Stephan Pelgen
10 Do, 14. Jul. 2022 14:15 15:45 00 011 SR 05 Dr. Franz Stephan Pelgen
11 Do, 21. Jul. 2022 14:15 15:45 00 011 SR 05 Dr. Franz Stephan Pelgen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Franz Stephan Pelgen