07.114.630 HS. Neapolitanische Partimentokultur. Musiktheorie und Digitale Editionspraxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS.MuWi.hist.Kult.Wi

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Kontingentschema: HS MuWi

Inhalt:
Ziel des Hauptseminars ist die Edition eines Quellenkonvoluts von Sonaten und Triosonaten aus der Gimosamling der Carolina Rediviva Bibliotek in Uppsala. Die Gimosamling enthält insgesamt 359 Werke unterschiedlicher Besetzungen und Gattungen von verschiedenen Komponisten und ist im Rahmen der Grand Tour des schwedischen Kaufmanns Jean Lefebure zwischen 1758 und 1763 entstanden.

Die Kompositionen, die im Rahmen des Seminars ediert werden, stehen in unmittelbarem Kontext mit der Partimentokultur, die an den Musikschulen Neapels im 18. Jahrhundert gepflegt und auf den unterschiedlichsten Wegen an den europäischen Konservatorien im 19. Jahrhundert übermittelt worden ist. Die Auseinandersetzung mit den Quellen wird mit praktischen Übungen im Continuospiel und einer Reihe von Satzübungen ergänzt. Die Edition erfolgt unter Anwendung digitaler Methoden und soll veröffentlicht werden.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung empfohlen:

Åke Davidsson, Catalogue of the Gimo Collection of Italian Manuscript Music in the University Library of Uppsala, Uppsala 1963.

Robert O. Gjerdingen, Child Composers in the Old Conservatories. How Orphans Became Elite Musicians, New York 2020.

Giorgio Sanguinetti, The Art of Partimento. History, Theory, and Practice, Oxford 2012.

Peter van Tour, Counterpoint and Partimento. Methods of Teaching Composition in Late Eighteenth-Century Naples, Uppsala 2015.

Digitale Lehre:
Der begleitende Einsatz von Moodle ist vorgesehen. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 25. Apr. 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
2 Mo, 2. Mai 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
3 Mo, 9. Mai 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
4 Mo, 16. Mai 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
5 Mo, 23. Mai 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
6 Mo, 30. Mai 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
7 Mo, 13. Jun. 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
8 Mo, 20. Jun. 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
9 Mo, 27. Jun. 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
10 Mo, 4. Jul. 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
11 Mo, 11. Jul. 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
12 Mo, 18. Jul. 2022 14:15 15:45 Haydn-Raum in der HfM Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. habil. Birger Petersen
Univ.-Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch