07.798.170 Ethnologie des geistigen Eigentums in Afrika

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Geistiges Eigentum

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: Gesellschaft und Kultur III, 07.798.170

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auf Big Blue Button (BBB) finden Sie zeitnah zu Semesterbeginn den Seminarplan, Erläuterungen zu den Voraussetzungen für eine erfolgreichen Teilnahme, die Texte und Arbeitsblätter zu jeder Sitzung.

Inhalt:
Ethnologie des geistigen Eigentums befasst sich mit den rechtlichen Regelungen des Umgangs mit immateriellen Kulturgütern wie Musik, Video, Produktmarken, oder lokalem Wissen. Sie unterscheidet sich von anderen disziplinären Ansätzen zum Thema dadurch, dass sie besonderes Augenmerk auf die Perspektive der Akteure vor Ort legt. Zum Beispiel sucht sie zu verstehen, wie lokale Bevölkerungen in Afrika (und anderswo) vor der Einführung des internationalen Rechts am geistigen Eigentum mit immateriellen Kulturgütern umgegangen sind, was die Einführung dieses Rechts für die Bevölkerung und die Kunstschaffenden bedeutet, und welche neuen Möglichkeiten und Chancen, aber auch welche Veränderungen und Konflikte (zwischen den Generationen, Piraterie von Produkten, kommerzielle Interessen) durch seine Einführung entstanden sind.

Dieses Hauptseminar gibt zuerst eine Einführung in die Thematik und die Organisationen, die für die Förderung des Rechts am geistigen Eigentum zuständig sind. Danach sollen anhand von Fallstudien zu verschiedenen Bereichen des Rechts am geistigen Eigentum in afrikanischen Ländern untersucht werden. Es wird auch Raum für eigene Interessen und Schwerpunkte geben.

Empfohlene Literatur:
Röschenthaler, Ute and Mamadou Diawara. 2016. ‘Introduction: African Intellectual Worlds in the Making’. In: Ute Röschenthaler and Mamadou Diawara (Hg.). Copyright Africa: How Intellectual Property, Media and Markets Transform Immaterial Cultural Goods. Canon Pyon: Sean Kingston Publishing, 1–34.

Den Text finden Sie zeitnah vor Ssemesterbeginn auf Big Blue Button (BBB), 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
2 Di, 26. Apr. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
3 Di, 3. Mai 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
4 Di, 10. Mai 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
5 Di, 17. Mai 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
6 Di, 24. Mai 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
7 Di, 31. Mai 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
8 Di, 7. Jun. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
9 Di, 14. Jun. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
10 Di, 21. Jun. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
11 Di, 28. Jun. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
12 Di, 5. Jul. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
13 Di, 12. Jul. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
14 Di, 19. Jul. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler