07.848.1405 Keramik und Keramik-Bearbeitung in der Vorderasiatischen Archäologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: S VA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Keramik ist die mit Abstand häufigste Fundgruppe in archäologischen Ausgrabungen in vorderasiatischen Fundorten ab dem 6. Jt. v.Chr. Da sie zu den alltäglichen Gebrauchsgegenständen gehört hat, mussten unbrauchbar gewordene Gefäße und sonstige Objekte regelmäßig erstezt werden. Die eingeschränkte Nachnutzbarkeit sowie die gute Haltbarkeit von Keramikfragmenten führt dazu, dass die Oberflächen von Fundorten regelmäßig von Scherben übersät sind und dass üblicherweise große Fundmengen anfallen. Neben der Stratigraphie ist das Studium der Keramik wichtigste Grundlage für die Erstellung chronologischer Sequenzen und fundortübergreifender Chronologien.
In dem Seminar wird es zum Einen um grundlegende Kenntnisse zu Charakteristiken und Herstellungsweise von Keramik gehen. Welche Rolle spielt die Tonqualität, was ist Magerung, wie eirken sich unterschiedliche Herstellungstechniken aus, was ist oxidierender bzw. reduzierender Brand, was ist ein slip oder eine Engobe und wie kann man all das an einer Scherbe erkennen?
Anhand von Originalen soll darüber hinaus aber auch die Bearbeitung und Kategorisierung von Keramik geübt und ein Gefühl für die Variationsbreite antiker vorderasiatischer Keramik entwickelt werden. Zeichnen und Dokumentieren von Keramik werden geübt, was letztendlich auch eine bessere Interpretation von publizierter Keramik ermöglichen wird.

Empfohlene Literatur:
P.M. Rice: Pottery Analysis. A Sourcebook. Chicago 2005.
Cl. Glatz (Hg.): Plain pottery traditions of the eastern Mediterranean and Near East, Walnut Creek 2015

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
2 Di, 26. Apr. 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
3 Di, 3. Mai 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
4 Di, 10. Mai 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
5 Di, 17. Mai 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
6 Di, 24. Mai 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
7 Di, 31. Mai 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
8 Di, 7. Jun. 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
9 Di, 14. Jun. 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
10 Di, 21. Jun. 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
11 Di, 28. Jun. 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
12 Di, 5. Jul. 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
13 Di, 12. Jul. 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
14 Di, 19. Jul. 2022 16:15 17:45 00 309 Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß