07.848.1290 Gärten und künstlich angelegte Landschaften im alten Ägypten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Simone Gerhards

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Themen Ägypt.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Denkmälerkunde A & B. Gasthörer*inen sind willkommen.

Die Studienleistung beinhaltet das regelmäßige absolvieren der Hausaufgaben sowie das Vor- und Nachbereiten der Stunden. Alle Teilnehmden präsentieren ein Thema in einem Referat inkl. Handout.

Inhalt:
Bereits im alten Ägypten gab es das Bestreben, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren und sie gleichermaßen den eigenen Wünschen und bspw. religiösen Vorstellungen entsprechend anzupassen und zu gestalten. Auf diese Weise entstanden in Ägypten verschiedene Arten von Gärten und weiteren künstlich angelegten Landschaften, die unterschiedlichen Funktionen dienten und für verschiedene Rezipienten entworfen wurden.
Durch Ausgrabungen, Architekturelemente, Pflanzenreste, bildliche/rundplastische Darstellungen und textliche Erwähnungen ist es uns heute möglich, ein dezidiertes Bild über die altägyptische Gartenkultur zu erlangen. Im Seminar werden wir verschiedene Garten„-formen“ (bspw. Palastgärten, Gemüsegärten, Tempelgärten etc.) kennenlernen und ihre konzeptionellen Kriterien und Merkmale erarbeiten. Je nach Quellenart werden wir unterschiedliche Methoden anwenden und kulturwissenschaftliche Überlegungen einbeziehen, um die Belege aus verschiedenen Blickwinkeln zu kontextualisieren. Neben den Gärten werden weitere artifizielle Anlagen wie z. B. Teiche und verwandte Themengebiete wie Bewässerungsmöglichkeiten und Pflanzenkunde auf dem Plan stehen.

Empfohlene Literatur:


  • Kappel, Sven / Loeben, Christian (Hgg.), Gärten im alten Ägypten und Nubien 2000 v. Chr. – 250 n. Chr. (Archäologie, Inschriften und Denkmäler Altägyptens 1), Rahden/Westfalen 2011.
  • Raven, J. Maarten, Gärten der Pharaonen. Eine Ausstellung zu den Pflanzen und Blumen des Alten Ägypten in Leiden, in: Sokar 24, 2012, 86–95.
  • Tietze, Christian (Hg.), Ägyptische Gärten, Weimar 2011.
  • Torpey, Angela, Gardens in Ancient Egypt, in: Encyclopaedia of the History of Science, Technology, and Medicine in Non-Western Cultures, Dordrecht 2015.
  • Wilkinson, Alix, The Garden in ancient Egypt, London 1998.
  • Wilkinson, Alix, Symbolism and Design in Ancient Egyptian Gardens, in: Garden History 22/1, 1994, 1–17. https://www.jstor.org/stable/1586999 

Weitere Literatur wird im Seminar genannt bzw. gemeinsam erarbeitet/recherchiert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 20. Apr. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
2 Mi, 27. Apr. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
3 Mi, 4. Mai 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
4 Mi, 11. Mai 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
5 Mi, 18. Mai 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
6 Mi, 25. Mai 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
7 Mi, 1. Jun. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
8 Mi, 8. Jun. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
9 Mi, 15. Jun. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
10 Mi, 22. Jun. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
11 Mi, 29. Jun. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
12 Mi, 6. Jul. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
13 Mi, 13. Jul. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
14 Mi, 20. Jul. 2022 14:15 15:45 00 309 Dr. Simone Gerhards
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Simone Gerhards