04.108.2210 Pr: Praktikum der Kinderheilkunde (TRIER)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. med. Wolfgang Thomas

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: Pr: Kinderheilkunde

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:


 

Inhalt:
Lernziele:
• Beherrschung der allgemeinen Untersuchungstechniken bei Säuglingen und Kindern
• Fähigkeit zur verbalen Befundübermittlung und Bewertung typischer klinischer Befunde

Unterrichtsform: Kleingruppenunterricht (maximal 6 Studierende)

1. Ausbildungsziele
• Kenntnisse über die besonderen Bedingungen bei der Untersuchung von Säuglingen, Kleinkindern, Kindern
• Kenntnisse über normale Längen-und Gewichtsentwicklung
• Fähigkeit zur Interpretation normaler und pathologischer Längenwachstumskurven
• Fähigkeit zur Interpretation eines Somatogramms
• Grund-Kenntnisse über die normale motorische, psychische und intellektuelle Entwicklung
• Kenntnisse über die Normalwerte von Vitalparametern (Puls, Atmung, Blutdruck, Temperatur) in verschiedenen Altersabschnitten
• Kenntnisse über die postnatale gynäkologische und alle kinderärztlichen Vorsorge-Untersuchungen (Inhalte, Dokumentation)
• Erhebung eines Untersuchungsstatus bei einem Säugling, einem Kleinkind, einem Kind und einem Jugendlichen unter Einschluß von
o Allgemeinzustand, Ernährungszustand, Entwicklungsstand
o HNO-Bereich (Mund/Rachen, Otoskopie)
o Internorganischer Befund
o Genitalbefund
o Orientierender Neurostatus
? MER
? Sensibilität
? Hirnnerven (Facialis, Abducens, Oculomotorius)
? Beim Säugling wichtigste Säuglings-Reflexe
• Blutdruck, Puls, Atmung, Temperatur
• Fertigkeiten
o Untersuchung des HNO-Bereichs gemeinsam mit einer Hilfsperson
o Blutdruckmessung beim Säugling, Kleinkind, Kind
o Pulsbeurteilung
o Mündliche Befundbeschreibung, mündliche Weitergabe des kompletten Befundes an einen Kollegen
o Dokumentation der erhobenen Befunde auf einem Befundformular
o Abfassen eines kompletten körperlichen Untersuchungsbefundes

2. Methodik, Unterrichtsformen
2.1. Begleiteter Kleingruppenunterricht
• Kleingruppenunterricht mit max. 6 Studenten
• Selbständiges Erarbeiten körperlicher Untersuchungsbefunde in Zweiergruppen
• Selbständige schriftliche Dokumentation des Untersuchungsbefundes
• Mündliches Vortragen des Untersuchungsbefundes
• Diskussion des Befundes in der Gesamtgruppe

2.2. Seminarunterricht in Kleingruppen
• Einführung in die Anamnese-Erhebung, Arzt-Patient-Eltern-Kontakt
• Einführung in die Untersuchung des Kindes
 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 9. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
2 Di, 10. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
3 Mi, 11. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
4 Do, 12. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
5 Fr, 13. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
6 Mo, 16. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
7 Di, 17. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
8 Mi, 18. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
9 Do, 19. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
10 Fr, 20. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
11 Mo, 23. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
12 Di, 24. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
13 Mi, 25. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
14 Fr, 27. Mai 2022 08:00 14:00 PD Dr. med. Wolfgang Thomas
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Mi, 20. Jul. 2022 13:30-15:30 PD Dr. med. Wolfgang Thomas Ja
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. med. Wolfgang Thomas