05.067.1240 HSYS/SSYS (Bachelor & Master): Wie entsteht Grammatik?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HSYS

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HSYS/SSYS

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HSYS/SSYS

Inhalt:
Grammatik - im Kern die Morpologie und sie Syntax -  ist ebenso wie das Lexikon über Jahrtausende hinweg entstanden und tut dies auch heute weiterhin. Ein Indiz ist bspw. die Unsicherheit, ob man hinterm (Schrank) oder übern (Tisch) sagt oder schreibt, und ob mit oder ohne Apostroph vor dem Artikelrest (über'n?). Grammatischer Sprachwandel äußert sich synchron immer in Unsicherheiten, und oft entsteht dabei neue Grammatik (Grammatikalisierung). Im Seminar werden wir uns solchen Phänomenen zuwenden, z.B.: Entstehung des definiten und indefiniten Artikels im Deutschen, Verschmelzung von Präposition und Artikel, die zunehmende Verzahnung der Nominalphrase, Entstehung der schwachen Verben, des Perfekts, des bekommen- und kriegen-Passivs (das Kind kriegt/bekommt das Spielzeg weggenommen), des am-Progressivs (den Kuchen am B/backen sein), des "werden"-Futurs und des schwach grammatikalisierten "gehen"-Futurs (später gehe ich laufen) etc. Gerade beim letzten Beispiel bietet sich auch die kontrastive Perspektive zum englischen "going"-Futur an. Am Anfang kann das Themenspektrum noch verhandelt werden. Wir lesen Aufsätze, außerdem wird im Unterricht der Stoff aufbereitet und aufgelockert.

Empfohlene Literatur:
Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen Tübingen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 19. Apr. 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
2 Di, 26. Apr. 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
3 Di, 3. Mai 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
4 Di, 10. Mai 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
5 Di, 17. Mai 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
6 Di, 24. Mai 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
7 Di, 31. Mai 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
8 Di, 7. Jun. 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
9 Di, 14. Jun. 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
10 Di, 21. Jun. 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
11 Di, 28. Jun. 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
12 Di, 5. Jul. 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
13 Di, 12. Jul. 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
14 Di, 19. Jul. 2022 14:15 15:45 01 415 P10202 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling